Der zum Renault-Konzern gehörende russische Autobauer AwtoWAS hat mit seiner Marke Lada eine Kooperationsvereinbarung mit dem russischen NAMI getroffen. Das Ziel er Vereinbarung mit dem NAMI ist ein Programm zur Erforschung, Entwicklung und Erprobung im Bereich autonomes Fahren.
Nun haben Lada und das NAMI ein Prototyp entwickelt, der letztendlich ein modifizierter Lada Vesta ist komplett autonom fahren kann. Das für sich alleine ist noch nichts besonderes. Aber: Das Fahrzeug ist komplett für autonomes fahren im Level 4 ausgerüstet. Bedeutet: Der Vesta kann vollständig autonom und ohne menschliche Aufsicht des Fahrers unterwegs sein. Das haben bereits Tests auf öffentlichen Straßen gezeigt. Konkret ist der Prototyp in der Lage, sein Ziel vollständig autonom zu erreichen. Dabei werden die aktuell geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen eingehalten, Hindernisse umfahren, der Verkehr berücksichtigt Fußgänger sowie andere Fahrzeuge ständig beobachtet, um Unfälle zu verhindern.
Ausgestattet ist der Vesta mit Radar- und LiDAR-Sensoren an der Front und den Seiten, hochauflösenden Kameras sowie mit einem speziellen Navigationssystem, welches besonders präzise Karten hat. All diese gesammelten Daten werden von hochkomplexen mathematischen Algorithmen, mit hoher Rechenleistung und künstlicher Intelligenz verarbeitet und zur Steuerung verwendet. Der Fahrer muss lediglich das Auto starten und über das Navigationssystem das gewünschte Ziel eingeben, den Rest übernimmt das Fahrzeug.
Derzeit gibt es in Russland keine gesetzliche Grundlage für autonome Fahrzeuge, auch die Bemühungen halten sich in Grenzen. In Kombination mit hohen Produktionskosten ist es jedoch unwahrscheinlich, dass es in absehbarer Zeit Serienfahrzeuge von Lada geben wird, die autonom fahren können. Dennoch ist autonomes fahren interessant und die Ergebnisse des Engagements dürfte auch Renault interessieren.