Ende 2017 hatte Dacia den Duster aktualisiert und die zweite Version vorgestellt, welche seit Anfang 2018 auch auf dem Markt erhältlich ist. Nun hat der Autobauer aus Rumänien nachgelegt und das Erfolgs-SUV weiter aufgewertet. Konkret bedeutet das: Neue Benzin-Motoren und ein komplett überarbeitetes Media Nav, welches mehr Möglichkeiten bietet.
Stärkere und saubere Motoren
Genau wie alle anderen Hersteller auch, hatte auch Renault/Dacia das Problem mit den aktuellen Abgaswerten. Aus diesem Grund hat man die Motoren überarbeitet. Angefangen hat man bei den Diesel-Motoren, welche durch den dCi 95 und dCi 115 ersetzt wurden. Nun folgen neue Benzin-Motoren: Zur Auswahl steht der TCe 130 und TCe 150. Beide 1,3-Liter-Aggregate sind Vierzylinder mit Direkteinspritzung und Turboaufladung.
Der TCe 150 GPF leistet mit 110 kW/150 PS bei 5.250 1/min 25 PS mehr als sein Vorgänger TCe 125. Sein Höchstdrehmoment von 250 Nm stellt er schon bei 1.600 1/min bereit, womit er die Leistungscharakteristik eines Turbodiesels aufweist. Der TCe 130 GPF mobilisiert 96 kW/130 PS bei 5.000 1/min. Dies entspricht einer Steigerung von 5 PS. Sein Maximaldrehmoment von 240bNm steht bei 1.500 1/min bereit.
Zur Verringerung der Feinstaubemissionen verfügen beide Motoren außerdem über den Rußpartikelfilter (Gasoline Particulate Filter = GPF). Das System sammelt die in den Abgasen enthaltenen Feinstaubpartikel in einer wabenförmigen mikroporösen Struktur und beseitigt sie durch regelmäßige Verbrennung.
Um trotz der erhöhten Leistung dennoch einen geringen Benzinverbrauch zu ermöglichen, wurden die Zylinderinnenwände mit einer reibungsarme Eisen-Kohlenstoff-Beschichtung versehen, um den Reibungswiederstand zu verringern. Entwickelt wurden die Motoren in Zusammenarbeit mit Daimer, daher werden diese auch in der Mercedes A-Klasse zum Einsatz kommen.
Dacia wird beide Motoren sowohl für den Duster mit Frontantrieb als auch ab Mitte 2019 für die Allradvarianten anbieten.
Media Nav mit Android Auto und Apple Car Play
Wie bereits bekannt, überarbeitet Dacia auch das Media Nav. Das Infotainment-System der nächsten Evolutionsstufe wird aber der KW 48 abgeboten und soll ohne weiteren Aufpreis zur Verfügung stehen. Die wohl wichtigste Neuerung: Das System erlaubt die Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto. Damit können User beliebte mobile Apps von ihrem Endgerät schnell und intuitiv über die Bedienelemente des Fahrzeugs nutzen – per Bedienungssatellit am Lenkrad oder über den Touchscreen.
Ein schnellerer Prozessor und ein höher auflösendes Display erlauben eine einfachere und benutzerfreundliche Bedienung. Zudem basiert das System nicht mehr auf WinCE, sondern eine eigene, angepasste Linux-Distribution.
Comments 2