RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Dacia im Wandel

Dacia im Wandel

Die Marke Dacia ist für Renault ein wahrer Glücksfall und hat sich längst auf dem europäischen Markt etabliert. Anfänglich von der Fachpresse und der Konkurrenz belächelt, ist der Autobauer aus Rumänien inzwischen eine wichtige und umsatzstarke Säule des Konzern geworden. Doch seit dem der Konzern in eine tiefe Kriese gefallen ist hat sich gezeigt: So kann es nicht mehr weitergehen. Und mit dem neuen CEO, Luca de Meo, hat ein Kurswechsel stattgefunden, den auch die Tochter Dacia betrifft.

Weg vom Billigimage

Bisher haftet Dacia ein Billigimage an, welches zu Anfang auch gewollt war. Dacia konnte die Modelle so günstig an den Mann (und die Frau) bringen, weil man alte, bewährte Renault-Technik neu aufgekocht und in ein neues Blechkleid gesteckt hat. Mit der zweiten Generation vom Sandero hat ein Wechsel stattgefunden und Dacia durfte auch modernere Motoren und Komponenten verwenden, was zu Kostenersparnissen geführt hat. Doch nun will man weg vom Billigimage. Dacia soll vor allem für zuverlässige, coole und bezahlbare Autos stehen, die einen gewissen Lifestyle bieten. Dazu wird nach und nach die Modellpalette aufgeräumt und ausgemistet. Die Preise werden zwar steigen, aber noch immer unterhalb der Renault-Modelle bleiben. Dafür wird es modernere Technik und mehr Ausstattungsoptionen geben.

Das neue Image der Marke soll vor allem Abenteuerlust und Naturverbundenheit vermitteln. Dazu passt auch die neue Corporate Identity, die vor allem auf naturnahe Farben, ein neues Logo und neue Werbebilder setzt.

Keine weiteren Elektromodelle

Dacia schwimmt gegen den Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Zwar gibt es mit dem Dacia Spring Electric ein rein elektrisches Fahrzeug im Sortiment, doch das soll erst einmal so bleiben. Kurz- und Mittelfristig setzt Dacia auf Benzinmotoren und auf den LPG-Antrieb, welches Umweltfreundlicher als ein Benziner und vor allem kostengünstiger in der Anschaffung ist, als ein rein elektrisches Auto. Die Entwicklung weiterer Elektromodelle ist für Dacia zu teuer, ebenfalls die Fertigungskosten. Diese müsste man auf den Kunden umwälzen, was jedoch nicht gewollt ist. Außerdem will man keine Konkurrenz innerhalb des Konzerns. Allerdings wird es in Zukunft auch bei Dacia Mildhybride geben, den Anfang wird das neue Crossover machen, welches im September vorgestellt wird. Auch der Bigster und die dritte Generation vom Duster dürften einen Mildhybridantrieb bekommen. Laut einigen Quellen könnte es neue Elektromodelle erst Ende 2030 geben, wenn die Batteriepreise weiter gesunken sind.

Der Spring bleibt vorerst das erste vollelektrische Modell.

Mehr Mainstream

Um moderne, zeitgemäße und vor allem kostengünstige Modelle anbieten zu können, muss sich Dacia mehr auf den Mainstream konzentrieren. Bedeutet: Dacia wird in Zukunft das anbieten, was der Markt verlangt. Und dass sind derzeit überwiegend SUVs sowie Crossover. Dass der Logan MCV und der Dacia Lodgy dabei durch einen neuen Crossover ersetzt werden, ist ein logischer und konsequenter Schritt. Vans verkaufen sich nicht mehr so gut wie früher und auch der Dacia Dokker steht auf der Abschussliste. Der Markt für Hochdachkombis ist zu klein und Dacia kann es sich nicht erlauben, Nischen zu bedienen.

Mit dem Dacia Bigster will das Unternehmen auch erstmalig in das C-Segment vorstoßen. Das große SUV, welches oberhalb des Dusters positioniert wird, soll mehr Kunden anziehen. Es vereint Familientauglichkeit, Geländetauglichkeit sowie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Laut Dacia sollen bei der Produktion verstärkt recycelte und recyclebare Materialien verwendet werden.

Mit dem Bigster stößt Dacia erstmalig ins C-Segment vor.

Internationale Expansion

Derzeit ist die Marke Dacia lediglich in Europa vertreten. Zwar werden einige Modelle wie der Duster, Sandero oder Logan auch in Ländern wie Indien oder in Südamerika vermarktet, allerdings tragen diese dort das Renault-Logo und werden als Renault verkauft. Das könnte sich in den nächsten Jahren ändern, denn das Unternehmen sucht nach neuen Absatzmärken. So wird zumindest der Sandero, Logan und Sandero Stepway nächstes Jahr in Australien an den Kunden gebracht werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese auch als Dacia vermarktet werden, wird als hoch eingestuft. Damit werden Produktionskosten gespart, da die Fahrzeuge nicht umgelabelt werden müssen. Bei den Renault-Version kommt eine andere Motorhaube und teils auch eine modifizierte Frontschürze zum Einsatz.

Jakob M.byJakob M.
in Allgemein
26. Juli 2021
2

Comments 2

  1. Der_Picard says:
    2 Jahren ago

    Dann kann man nur hoffen, dass die angekündigten Preisaufschläge für das neue Image moderat bleiben!
    Denn warum sollte der potentielle Käufer ein Dacia „SUV ähnlichen“ Neuwagen PKW (bei Dacia ja auch ohne Rabatt) kaufen, wenn er zum fast identischen Preis z. B. eine VW T-ROC oder Skoda Kamiq Tageszulassung bekäme, deren Image, Wiederverkaufswert, Materialanmutung und Assistenz Systeme Ausstattung aktuell bei weitem besser als bei Dacia sind?

    Antworten
  2. Andy Malinski says:
    1 Jahr ago

    Größer, schneller, TEURER!
    Es gibt viele potentielle Käufer, die nicht den hippsten Schnickschnack wollen, sondern ein Transportmittel, das seinen Dienst tut und wegen Teilen, die mangels Vorhandensein auch nicht kaputt gehen können, auch mit kleinen Budget zu erwerben ist.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Alpine A5 ersetzt den Clio R.S.

Next Post

Renault und die Feuerwehr

Next Post
Renault und die Feuerwehr

Renault und die Feuerwehr

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}