Während der kommende Sandero der dritten Generation bereits seit längerer Zeit als Prototyp unterwegs ist, war es um den kommenden Logan ruhig. Doch natürlich arbeitet Dacia mit Hochdruck auch an der längeren Version des Sanderos und so wurde nun erstmals die kommende Limousine Logan III auf offener Straße erwischt. Der Erlkönig ist zwar noch recht stark getarnt, doch bereits auf dem ersten Blick ist zu erkennen, dass die neue Generation deutlich frischer daherkommt und moderner wirkt.
Was auf den Bildern sofort auffällt: Die Linienführung ist deutlich moderner und wirkt Coupehaft. So ist die Motorhaube vorne nach unten gezogen und dach Dach ist bereits ab der B-Säule leicht abfallend. Der Kofferraumdeckel wird von einer Abrisskante verziert und die Rückleuchten reichen in den Deckel. Die Antenne wandert, genau wie beim Sandero III nach hinten und die Türen werden sich mit zeitgemäßeren Bügelgriffen öffnen.
Was auf den Bildern auffällt: Die hellen Scheinwerfer. Möglich wäre hier, dass Dacia LED-Scheinwerfer verbauen wird. Auf jeden Fall wird es jedoch zumindest LED-Tagfahrlicht geben, was ja bereits beim aktuellen Logan der Fall ist.
Technisch wird der kommende Logan auf der CMF-B-Plattfirm stehen, genau wie sein Bruder Sandero und der neue Clio V. Das bedeutet aber auch: Die Motorsisierung dürfte identisch mit dem Sandero III sein, ebenfalls könnte es einen Hybrid-Antrieb geben, wie es derzeit für den kommenden Sandero geplant ist. Den 1,33-Liter-Turbobenziner wird es wohl im Logan III nicht geben. Was hingegen kommen wird: Ein neues Infotainmentsystem mit einem hervorstehenden Display (genau wie beim Sandero III) und Integration von Apple CarPlay und Android Auto. Modernere Assistenzsysteme und ein schlüsselloses Zugangssystem werden mehr Komfort bieten.
Der Logan III dürfte zusammen mit dem Sandero III vorgestellt werden und Ende 2020/Anfang 2021 auf den Markt kommen. Die Preise dürften leicht steigen, aber immernoch unterhalb des Clios V / Captur II liegen. Fraglich ist zudem auch, ob es die Limousine offiziell in Deutschland geben wird oder ob es beim Kombi MCV bleibt.
Comments 2