Wenn es um alternative Antriebsstoffe geht, ist Dacia ganz vorne mit dabei. Wie das KBA ermittelt hat, stammen mehr als 69 Prozent aller Fahrzeuge im Privatbereich mit LPG-Antrieb aus dem Hause Dacia. Damit liegt die rumänische Renault-Tochter weit vor der Konkurrenz.
Der Einsatz von LPG (Liquified Petroleum Gas) ist nicht neu und bereits seit vielen Jahren bietet Dacia entsprechende Motoren an. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand: Das Gasgemisch aus Propan und Butan verbrennt schnell, effektiv und Schadstoffarm. Da es bereits unter geringem Druck in den flüssigen Aggregatzustand wechselt, lässt es sich zudem problemlos tanken und Lagern.
Ein weiterer Vorteil: LPG wird noch bis voraussichtlich mindestens 2022 steuerlich subventioniert, der Einsatz ist daher besonders günstig.
Durch die Norm DIN EN 589 ist die Qualität von LPG grenzübergreifend geregelt. Eine Betankung im Ausland ist damit problemlos möglich, genau wie beim herkömmlichen Benzin.
Dacia selbst zählt folgende Vorteile auf:
- LPG ist mit einem durchschnittlichen Kraftstoffpreis von ca. 0,66 €/l der günstigste Kraftstoff in Deutschland
- LPG wird noch bis mindestens 2022 steuerlich begünstigt
- Bundesweit gibt es in Deutschland bereits mehr als 6.700 öffentlich zugängliche Autogas-Tankstellen
- Erhöhte Reichweiten von bis zu 130 Kilometern dank zweier Tanks (Benzin- und Flüssiggastank)
- Bis zu 15% niedrigere CO2-Emissionen als bei Benzinern
- Bis zu 60% leiser als ein Dieselmotor
- Erhöhte Lebensdauer des Motors, da die Verbrennung beim LPG-Motor kein Blei, Benzol oder Schwefel enthält