Der Dacia Spring Electric ist zwar das erste Elektrofahrzeug aus dem Hause Dacia, allerdings ist es keine komplette Neuentwicklung. Das Fahrzeug basiert auf dem Renault K-ZE und ist für den europäischen Markt angepasst, um hier die Vorschriften einzuhalten und den Bedürfnissen gerecht zu werden. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass der Dacia Spring nicht in Europa, sondern in China gefertigt werden wird.
In einem Interview hatte Mihai Bordeanu, Marketing Director bei Dacia, argumentierte, dass man in China bereits fertige Produktionsstraßen, die notwendige Infrastruktur und ein fertiges Ökosystem habe. Dies sei wichtig, um die Kosten gering zu halten und den Spring so schnell wie möglich auf den europäischen Markt zu bringen.
Anfang 2021 sollen die ersten Fahrzeuge für Carsharing-Anbieter zur Verfügung stehen. Ab Mitte 2021 sollen dann auch Privatpersonen das günstige Elektroauto erwerben können. Zum Preis gibt es jedoch bis jetzt noch keine offiziellen Aussagen.
Technische Daten
Länge | 3734 mm |
Breite | 1622 mm |
Breite (mit Außenspiegel) | 1770 mm |
Höhe | 1516 mm |
Radstand | 2423 mm |
Bodenfreiheit | 150 mm |
Motorleistung | 44 PS |
Batterie | 26,8 kWh |
Laden | AC bis 6,6 kW, optional DC bis 30 kW |
Bereich | 225 km WLTP, 295 km WLTP Stadt |
Höchstgeschwindigkeit | 125 km/h |
Bin den Spring pobegefahren. Angenehm überrascht. Als Zweitwagen oder nur in der Stadt sehr gut geeignet. Viel Kofferraum. Gute Fahreigenschaften.
DC Ladung geht sehr schnell.