Bereits seit längerer Zeit geistert im Internet die Idee herum, dass Dacia an einem Coupé arbeiten könnte. Obwohl dies aktuell nicht der Fall ist, hat die Idee durchaus einen gewissen Charme und in einigen Jahren könnte dies Wirklichkeit werden.
Die Ursache der Spekulation: Grundsätzlich hat Renault ein entsprechendes Fahrzeug im Sortiment: Den Renault Arkana. Dieser ist derzeit jedoch nur in Russland erhältlich und basiert auf dem Dacia Duster. Dies ist unter anderem auch einer der Gründe, warum der Arkana so wohl nicht als Dacia nach Europa kommt. Einerseits müssen noch Änderungen vorgenommen werden, um überhaupt in der EU zugelassen werden zu können, andererseits steht der Arkana (genau wie der Duster 2) noch auf der veralteten B0-Plattform. Diese ist technisch veraltet, entspricht nur noch rudimentär den Sicherheitsstandards, bietet keine Unterstützung für einen Hybridantrieb und auch der Einsatz von Assistenzsystemen ist sehr begrenzt.
Ein weiterer Grund, warum zumindest kurzfristig kein entsprechendes Fahrzeug kommen wird, ist die Auslastung. Derzeit haben die Entwickler genug damit zu tun, die neue Generationen vom Sandero, Logan und Dokker einzuführen. Außerdem arbeitet Dacia an einem Elektrofahrzeug und hat ein neues Modell in der Pipeline, um den auslaufenden Logan MCV und Lodgy zu ersetzen. Hinzu kommen die Sparauflagen von Renault, die dazu führen, dass Produktionskapazitäten nicht ausgebaut und Entwicklungsabteilungen zusammengelegt werden.

Was jedoch denkbar wäre: Dacia könnte die dritte Generation vom Duster, die 2026 erwartet wird) nutzen, um davon eine Coué-Version zu vermarkten. Denkbar wäre auch, dass der Duster selber zum Coupé wird. Die neue CMF-B-Plattform würde dies ermöglichen. Den bisherigen Platz würde dann der neue Siebensitzer einnehmen, der den Lodgy ersetzen soll und ebenfalls ein SUV werden könnte.
Mit dem XM3 hat Samsung bzw. Renault in Südkorea ein entsprechendes Modell im Angebot, welches dem Arkana ähnelt, aber deutlich moderner ist und technisch mit dem Captur 2 verwandt ist (gleiche Plattform und Cockpit). Dieses könnte als Basis für ein entsprechendes Modell von Dacia dienen. Mit dem K-ZE holt Dacia schließlich bereits ein Fahrzeug aus Asien nach Europa. Außerdem steht bereits fest, dass der XM3 auch nach Europa kommen soll.
Illustration: francuskie.pl
Bringt den Dacia Sandman oder einen Lodgy mit Schiebetüre,dannn hättet ihr mehr Erfolg
Lodgy mit Schiebetüren gibt es. Nennt sich Dokker. Der basiert auf dem Lodgy
Der Dacia Sandman wäre der Hammer und wirklich eine Alternative zu den standart Bus/Van Marken.
Wo kann ich da Bilder sehen
Der Sandmann war ein Privatprojekt und ist schlussendlich ein modifizierter Renault Trafic. Dass Dacia den bringt ist unwahrscheinlich. Der Markt hierfür ist zu klein und Dacia kann es sich nicht erlauben, Nischen zu bedienen.
Wer bist du? Wo her willst das wissen?
Campervan ein Nischenprodukt? Guck dich doch mal um, wo kann man denn aktuell entspannt Urlaub machen, wenn man nicht gerade sein eigenes Wohnmobil / Van hat?
Zumindest in den nächsten 5-10 Jahren wird es keinen größeren Van/Campervan von Dacia geben, denn in der veröffentlichten Roadmap sind die geplanten Fahrzeuge bereits angedeutet.
Markt zu klein. Jede Handwerkerbude nimmt den sofort.
Wäre schön wenn sowas zu einen vernünftigen Preis auf Markt kommen würde den VW und Co sind ja nicht mehr Bezahlbar. Das der Markt dafür zu klein ist glaube ich nicht.
Für mich würde nur der Sandmann in frage kommen wenn er geräumig und gut ausgestattet ist .
Wann gibt“s diese Modelle in Österreich?