RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Das ist der e-Tech Motor

Das ist der e-Tech Motor

Erst gut zwanzig Jahre nach Toyota und einigen anderen Herstellern stellt Renault sein Hybridsystem vor. Der Renault Clio V soll ihn bekommen, ebenso der Captur II, der Mégane und wahrscheinlich auch der Kadjar II: Der e-Tech Antrieb. Doch was genau ist das und wie funktioniert er?

E-Tech Hybrid und e-Tech Plug-In

Grundsätzlich will Renault zwei Varianten anbieten: Den e-Tech Hybrid und e-Tech Plug-In. Im Grunde genommen sind beides Hybrid-Antriebe, haben jedoch einen großen Unterschied: Die Batterie. Im e-Tech Hybrid wird Renault eine 1,2 kWh Batterie verbauen, die Batterie vom e-Tech Plug In bekommt eine Leistung von 9,8 kWh. Zudem lässt sich diese an einer Ladesäule laden. Mit dem Hybrid sind im Clio V 5 Kilometer rein elektrisch möglich, mit dem Plug In bis zu 50 Kilometer.

Beide Systeme haben einen 1,6-Liter-Benziner von Nissan und einen ebenfalls von Nissan gelieferten Elektromotor. Auf diese Weise wird der Clio V bis zu 128 PS entwickeln können und der Verbrauch um bis zu 40% reduzieren. In der Stadt soll der Wagen dann 70-80% rein elektrisch unterwegs sein.

Zwei Elektromotoren

Um den Fahrkomfort zu erhöhen, wird ein zweiter Elektromotor verbaut. Dieser soll den Gangwechsel unterstützen, bei der Energierückgewinnung helfen und ein schnelleres Stoppen des Motors ermöglichen. Zudem hat dies einen weiteren Vorteil: Diese Konstruktion ist etwas günstiger als ein aufwändiges, automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe.

15 unterschiedliche Modi

Der Antrieb wird mit bis zu 15 unterschiedliche Modi bekommen (elektisch Stadt und Straße, hybrid Stadt und Straße, Autobahn,…). Zudem soll es möglich sein, die Batterie im Stand und während der Fahrt vom 1,6-Liter-Motor laden zu lassen. Somit würde die Reichweite etwas erhöht werden.

Bilder: Renault

Jakob M.byJakob M.
in Technik
13. April 2019
1

Comments 1

  1. Pingback: Renault Arkana ab 2021 auch in Europa? – RenaultBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Renault überarbeitet den Mégane

Next Post

Renault präsentiert den City K-ZE

Next Post
Renault präsentiert den City K-ZE

Renault präsentiert den City K-ZE

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}