RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Das ist der neue Logan

Das ist der neue Logan

Zusammen mit dem neuen Sandero hat Dacia auch den neuen Logan in der dritten Generation vorgestellt. Zusammen mit einem moderneren Design, besserer Ausstattung und einer neuen technischen Basis will Dacia an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen und sich zeitgleich für die Zukunft rüsten.

Neues Design

Optisch hat die dritte Generation vom Logan durchaus etwas zu bieten. Die geschwungene Linienführung wirkt deutlich moderner und hochwertiger. Kein Vergleich mehr zum Vorgänger, der eher die Form eines Ziegelsteines hatte. Die neue, markante Front kommt mit Zierelementen aus Chrom, einer neuen Einfassung für die Nebenscheinwerfer und einem bulligen Kühlergrill. Die Scheinwerfer sind deutlich schmaler und schärfer gezeichnet und kommen mit der neuen Doppel-Y-Lichtsignatur. An der Seite fallen sofort die neuen Bügelgriffe auf, die die alten Klappgriffe ersetzen. Die Antenne ist an das Heck gewandert und die Abstände in den Radkästen wurden reduziert. Apropos Heck: Auch das wurde komplett überarbeitet. Der Knopf für die Heckklappe ist verschwunden und auch hier gibt es neue Rückleuchten mit der neuen Lichtsignatur. Eine Zierfalte und ein angedeuteter Heckspoiler runden den Anblick am Heck ab.

Komplett überarbeitetes Interieur

Auch das Interieur ist komplett überarbeitet wurden und wirkt nun deutlich hochwertiger. Dabei fällt sofort das neue Cockpit auf, welches mit neuen Design- und Zierelementen kommt. Neue Konturen an der Oberfläche sollen für Abwechslung sorgen. Auch wenn größtenteils Hartplastik zum Einsatz kommt, macht allen einen soliden Eindruck. Ebenfalls wurde die Mittelkonsole überarbeitet, der Schaltknauf bekommt eine Ziereinfassung wie beim Duster und beim neuen Clio, das neue Kombiinstrument kommt mit einem kleinen LCD-Display und die Regelung der Klimaautomatik ähnelt der aus dem Clio. Je nach Konfiguration thront auf dem Cockpit ein bis zu 8 Zoll großes Display für das Multimediasystem. Eine neue, zweiflammige Leseleuchte soll für mehr Licht sorgen und e-Call sorgt für mehr Sicherheit. Der Kofferraum schluckt bis zu 528 Liter.

Neue Multimediasysteme

Kaum Wünsche offen bleiben beim Thema Konnektivität. Drei Multimedialösungen sind für den neuen Logan verfügbar. Die Basis bilden das neue Media Control System mit 3,5-Zoll-TFT-Display und zwei Lautsprechern sowie die gleichnamige App, die das Smartphone mit dem Autoradio verbindet. Auf der Bedienoberfläche des Smartphones erscheinen daraufhin die Icons für Zusatzfunktionen. Diese ermöglichen, das Telefon mit einem ähnlichen Bedienkomfort wie ein integriertes Multimediasystem mit Navigationsfunktion zu nutzen. Das Smartphone wird mittig am Armaturenbrett waagerecht in der Smartphone-Halterung angebracht, so dass es sich im Blickfeld des Fahrers befindet. Mit dem Multifunktionslenkrad kann der Fahrer das System bedienen, ohne den Blick von der Straße zu wenden.
Das neue Media Display System verfügt über vier Lautsprecher und ein zur besseren Sicht leicht dem Fahrer zugewandtes und oben angeordnetes 8-Zoll (20,32-Zentimeter)-Display. Das intuitiv bedienbare Gerät erlaubt die Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto.
Das integrierte Multimedia-Navigationssystem mit 8-Zoll-Touchscreen-Monitor und sechs Lautsprechern bietet maximalen Bedienkomfort und ermöglicht eine kabellose Smartphone-Integration per Apple CarPlay und Android Auto.

Bessere Ausstattung

Technisch ist der neue Logan (genau wie der neue Sandero) so aktuell wie noch kein Dacia vorher. Je nach Konfiguration gibt es Voll-LED-Scheinwerfer, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, e-Call, eine Klimaautomatik, einen Toter-Winkel-Warner, ein radarbasiertes Notbremssystem und auch eine elektrische Feststellbremse. Hinzu kommen neue Airbags und Sensoren, die bei einem Aufprall für eine schnellere Zündung und damit für mehr Sicherheit dienen sollen.

Logan_1Logan_1
Logan_2Logan_2
Logan_3Logan_3
Logan_4Logan_4
Logan_5Logan_5
Logan_6Logan_6
Logan_7Logan_7
Logan_8Logan_8
Logan_9Logan_9

Altbekannte Motoren

Die Kunden haben beim neuen Logan zum Marktstart die Wahl zwischen drei bzw. zwei sparsamen und effizienten 1,0-Liter-Dreizylindern, die nach der neuen Abgasnorm Euro 6d homologiert sind. Basistriebwerk exklusiv für den Logan ist der mit dem 5-Gang-Schaltgetriebe gekoppelte Saugmotor SCe 65. Als zweite Benzinmotorisierung ist der TCe 90 verfügbar. Dacia kombiniert das Turboaggregat mit einem neu entwickelten 6-Gang-Schaltgetriebe oder der stufenlosen CVT-Automatik. Mit der Variante TCe 100 ECO-G bietet Dacia für den Logan auch eine auf den Betrieb mit Autogas hin optimierte Motorisierung an. Ihr CO2-Ausstoß liegt rund elf Prozent unter dem einer vergleichbaren Benzinmotorisierung. Das bivalente Triebwerk überträgt seine Kraft ebenfalls über das neue 6-Gang-Schaltgetriebe an die Vorderräder.

Vermarktung nur in Osteuropa

Der Logan soll nur in Osteuropa vermarktetet werden, wo Limousinen noch immer einen Markt haben. In Westeuropa ist der Markt zu schwierig für Dacia. Wer hierzulande einen Dacia Logan erwerben möchte, muss also auf das weite Netz der EU-Händler zurückgreifen. Auch die MCV-Version fällt komplett weg und soll durch ein komplett neues Fahrzeug ersetzt werden. Gleiches Schicksal wird auch den Lodgy ereilen.

Jakob M.byJakob M.
in Dacia-Modelle, Logan
30. September 2020
1

Comments 1

  1. Bronco says:
    2 Jahren ago

    Ohne einen Kombi Stepway, wird Dacia und damit auch Renault leider einen Kunden an die Konkurrenz verlieren, der sonst alle 3-4 Jahre einen Neuwagen gekauft hätte.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Das ist der neue Sandero

Next Post

Dokker II kommt als Renault

Next Post
Dokker II kommt als Renault

Dokker II kommt als Renault

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}