RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Das plant die Group Renault bis 2023

Das plant die Group Renault bis 2023

Im Rahmen der geplanten Umstrukturierungen, der Sparmaßnahmen und der Neuausrichtung der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz werden Plattformen zusammengelegt, Modelle gestrichen und auch neue auf den Markt gebracht. Auch wenn dies ein zum Teil starker Einschnitt in die Modellpalette ist, sind diese Schritte notwendig, um zur Profitabilität zurückzukehren. Was genau die Group Renault bis 2023 plant, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

Neue Elektrofahrzeuge

Bis 2023 wird die Group Renault zahlreiche neue Elektromodelle auf den Markt bringen. Um konkret zu werden: Es sollen laut der Roadmap insgesamt fünf neue Elektrofahrzeuge kommen. Den Start macht noch Ende 2020 der Twingo Z.E., gefolgt vom Dacia Spring, der 2021 auf den Markt kommt. Letzterer ist eine für Europa modifizierte Version den Renault K-ZE, der in China bereits erhältlich ist. Ende 2020 wird Dacia das fertige Auto zeigen, bis jetzt ist das gezeigte Fahrzeug lediglich eine Studie. Der Dacia Spring soll schätzungsweise 15.000 Euro kosten, sämtliche Boni noch nicht angerechnet. Damit wäre der Dacia Spring das günstigste Elektrofahrzeug in Europa. Im Herbst des gleichen Jahres wird Renault ein kleines, Urbanes SUV vorstellen, welches auf der neuen CMF-EV Plattform steht und den internen Code BCB trägt. Es soll im Werk Douai gefertigt werden und von einem neuen 100 kw-Motor angetrieben werden, welcher im Werk Cléon entwickelt und produziert wird. 2022 soll dann der neue Kangoo Z.E. kommen und Ende 2022 ein weiteres, elektrisches SUV. Dieses soll jedoch wesentlich größer sein und das Top-Modell von Renault darstellen. Es dürfte auf dem Nissan Ariya basieren und könnte auch als Basis für einen Alpine-SUV diesen.

spring Low
twingoze Low
morph Low
kangooze Low

Stadtautos

In diesem Segment wird es zahlreiche Neuerungen geben. Noch Ende 2020 wird Dacia den neuen Sandero, Sandero Stepway und die neue Limousine Logan III vorstellen. Letzterer wird jedoch nur eingeschränkt in Europa verfügbar sein, zumindest in Frankreich und Deutschland wird dieses Fahrzeug nicht vermarktet. Die neuen Fahrzeuge stehen auf der technischen Basis des Renault Clio V und nutzen eine Low-Spec-Version der CMF-B-Plattform. Einen Logan MCV wird es nicht mehr geben. Anfang 2021 wird Renault den Captur II als Plug-In-Hybrid vermarkten. 2022 wird Dacia den Lodgy durch ein neues Fahrzeug mit sieben Sitzen ersetzen. Dieser Crossover wird ebenfalls auf der CMF-B-Plattform stehen und dürfte das erste Fahrzeug von Dacia mit einem Hybridmotor werden. Anschließend werden auch der Logan und Sandero mit einem Hybrid ausgestattet.

Neue Kompakte

Auch bei den Kompaktfahrzeugen wird sich etwas tun. So dürfte im Frühjahr 2021 das SUV-Coupé Arkana auf den Markt kommen, der bereits jetzt als XM3 in Südkorea auf dem Markt ist. Ein Jahr später steht dann der neue Kadjar an, welcher auch als Siebensitzer kommen soll. Er wird auf der CMF-C-Plattform stehen und etwas in die Länge wachsen. Außerdem wird sich Renault vom Diesel verabschieden, der kommende Kadjar kommt dann als Benziner und als Hybrid mit einem E-Tech-Motor. Die Plug-In-Hybrid-Version vom kommenden Kadjar wird technisch identisch mit dem Mitsubishi Outlander sein. Ebenfalls ist 2022 ein Facelift vom Dacia Duster II fällig, welches jedoch nur leicht ausfallen dürfte. Und 2023 wird es schließlich einen Nachfolger für den Renault Mégane geben. Dieser dürfte aber, ähnlich wie der Kia XCeed Crossover-Elemente bekommen (Dachreling, angedeuteter Unterbodenschutz und Planken aus Plastik).

xm33 Low
xm32 Low
xm31 Low
arkana Low

Neue Lieferfahrzeuge

Im Herbst 2020 wird Dacia den Dokker II vorstellen. Der Nachfolger des aktuellen Dokkers steht jedoch noch auf der veralteten B0-Plattform, kommt also nicht in den Genuss vieler Neuerungen, wie zum Beispiel der Sandero III. Anfang 2021 kommt der Kangoo III. 2022 kommt eine Neue Version vom Renault Traffic, der auf mit einem Plug-In-Hybrid ausgeliefert werden könnte.

Einige Modelle werden verschwinden

In der Zukunft will Renault die Anzahl der verwendeten Plattformen von rund 13 auf nur noch vier zusammenstreichen. In diesem Zuge werden auch gleich einige Modelle nicht erneuert. So werden unter anderem die Vans Scénic und Espace nicht erneuert. Sie fallen der gesunkenen Nachfrage und des SUV-Booms zum Opfer. Auch der Koleos und Alaskan werden längerfristig vom Markt verschwinden, was unter anderem am Rückzug der Marke aus China liegt. Auch der Talisman wird nach dem aktuellen Facelift nicht erneuert. Allerdings Plant Renault als Ersatz eine elektrische Limousine.

scenic Low
espace Low
talisman Low
Jakob M.byJakob M.
in Renault-Modelle
2. Juni 2020
10

Comments 10

  1. Joachim Schnabl says:
    2 Jahren ago

    Hallo,

    ich würde mich sehr über einen Dacia Duster als Hybrid freuen.
    Vielleicht ist da in der Zukundt je etwas geplant?

    Gruß

    Joachim Schnabl

    Antworten
    • Jakob M. says:
      2 Jahren ago

      Kommt mit der dritten Generation.

      Antworten
  2. Thomas Kalkreuter says:
    1 Jahr ago

    Koleos gibt es nicht mehr in blau, schade. Diesel hybrid nicht geplant, schade. Überhaupt keine Diesel mehr, schade. Muss wohl leider die Marke wechseln. Wer baut Designmäsig noch schöne Autos.?

    Antworten
  3. Jens M. says:
    1 Jahr ago

    Ist schon schade für die Verbraucher was Renault da abzieht !
    Habe mir schnell noch meinen 2. Talisman, jetzt aber als Benziner-Limousine , zugelegt .
    Einen Stromer oder SUV will ich nicht , muss ich wohl nach über 30 Jahren Renault auch den Hersteller wechseln .

    Antworten
  4. Reinhard H. says:
    1 Jahr ago

    Auch ich warte auf ein neues Modell der Mittelklasse. Schade dass man bei Renault nie über die neuen Modelle in 1-3 Jahren informiert wird, bin am überlegen ob ich nochmal einen 3.Talisman-Grandtour kaufe bevor dieses Modell eingestellt wird oder muss ich mir nach über 40 Jahren Renault einen anderen Hersteller suchen???? Würde gerne informiert werden ob ein Alpine SUV Elektro in den nächsten 2 Jahren auf den Markt kommt. Schade dass diese Infos von Renault dem Verbraucher nicht mitgeteilt werden. Mit dieser Politik kann man nur Kundschaft verlieren und nicht dazugewinnen.

    Antworten
  5. sami says:
    1 Jahr ago

    Talisman nicht mehr erneuern? Da haben die Renault Bose zu viel Rotwein getrunken! Für mich ist Talisman einzige wahre Premium Auto aus Frankreich. Was im fehlt ist, Reklame, Reklame, Reklame.

    Antworten
  6. Bernd E. says:
    1 Jahr ago

    Fahre aktuell einen Koleos mit Diesel und Allrad und bin wirklich zufrieden. Mit einer Tankfüllung schaffe ich knapp
    1000km und mein Tank ist am Ende 50kg leichter. Eine Batterie für so ein Auto müßte wohl das 10fache wiegen, würde
    nicht für die Hälfte der Kilometer reichen und wäre am Ende immer noch 500kg schwer. Den voraussichtlichen Verzicht auf Pkw mit Verbrennungsmotor halte ich für einen großen Fehler. Man kann aus allem wo Kohlenstoff drin ist, Verbrennertreibstoff herstellen, ohne die Umwelt zu belasten.

    Antworten
  7. M.Krüger says:
    1 Jahr ago

    Für mich ist es noch immer schmerzlich das es den Laguna nicht mehr gibt. Der Laguna I war ein absoluter Erfolgsbringer und sehr beliebt. Ausschlaggebend war der unschlagbare Preis und halbwegs solide Verarbeitungsqualität. Leider hatte Renault diesen Erfolgsweg verlassen. Ich würde mir wünschen das Renault diesen Weg wieder einschlägt.

    Antworten
  8. uwe says:
    12 Monaten ago

    wäre schön wenn Dacia wieder einen Hochvan auf den Markt bringen Würde

    Antworten
  9. Pingback: Top renault master allrad Update New - Tratamientorosacea.com

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Zusammengefasst: So will Renault wieder auf Kurs kommen

Next Post

Nissan Qashqai 3: Mehr Hybrid, kein Diesel

Next Post
Nissan Qashqai 3: Mehr Hybrid, kein Diesel

Nissan Qashqai 3: Mehr Hybrid, kein Diesel

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}