Aktuell verbaut Dacia eine ganze Reihe von Motoren, die man auch aus dem Renault-Konzern kennt. Um einen kleiner Überblick über die unterschiedlichen Motoren zu schaffen, habe ich diese hier zusammengetragen und aufgelistet.
dCi
Der dCi (Diesel Common-Rail Injecetion, Diesel-Common-Rail-Einspritzung) ist ein klassischer Dieselmotor, der turbogeladen ist und vier Zylinder besitzt. Aktuell werden folgende Varianten verbaut:
dCi 90:
Der dCi 90 hat, wie der Name bereits sagt, 90 PS. Der Motor hat einen Hubraum vom 1.461 cm³ und liefert einen Drehmoment von 220 Nm bei 1750 U/min. Dank Start-Stop-Automatik erreicht der Motor die Schadstoffklasse 6b. Laut Hersteller hat dieser Motor der geringsten Verbrauch.
dCi 110:
Im Gegensatz zum dCi 90 hat dieser Motor 110 PS. Ansonsten ähneln sich die Motoren. Dieser Vierzylinder bietet mit seinen 1.461 cm³ Hubraum einen maximalen Drehmoment von 260 Nm, der bei 1750 U/min anliegt. Auch er kommt mit Start-Stop-Automatik und besitzt die Schadstoffklasse 6b.
SCe
SCe steht für Smart Control Efficiency. Im Gegensatz zum dCi und TCe ist dieser nicht turbogeladen. Es handelt sich also um einen klassischen Saugmotor. Diese Motoren sind weder besonders sparsam noch bringen sie eine hohe Leistung. Dafür sind die jedoch robust und günstig. Es sind bei Dacia die Einstiegsmotoren, die teilweise nur in den günstigsten Ausstattungslinien verfügbar sind.
SCe 75
Der SCe 75 ist der kleinste Motor, der von Dacia und Renault verbaut wird. Dieser Dreizylinder leistet bis zu 73 PS, die bei 6300 U/min anliegen. Der Hubraum ist mit 998 cm³ recht klein, weshalb der Motor auch teilweise als 1.0 SCe bezeichnet wird. Das maximale Drehmoment beträgt 97 Nm, wie bei 3500 U/min anliegen. Dieser Motor wird im Sandero und Logan MCV verbaut.
SCe 100
Der Vierzylinder hat einen Hubraum von 1598 cm³ und bringt bis zu 102 PS, die bei 5500 U/min anliegen. Das maximale Drehmoment von 156 Nm liegt bei 4000 U/min an. Eine Start-Stop-Automatik ist vorhanden, die Schadstoffklasse ist 6b.
SCe 115
Der SCe 115 ist im Grunde identisch mit dem SCe 100, hat aber 115 PS. Drehmoment ist identisch, ebenso wie der Hubraum. Allerdings hat dieser Saugmotor die Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP).
TCe
TCe steht für Turbo Control Efficiency. Wie es der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich hier um einen turbogeladenen Benziner. Es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen und Leistungsklassen. Hier sind nur die gelistet, die auch bei Dacia verbaut werden.
TCe 90
Mit drei Zylindern und 90 PS ist der TCe 90 der kleinste Motor aus der Reihe. Er hat einen Hubraum von 898 cm³ und kommt auf 140 Nm bei 5250 U/min. Er besitzt eine Start-Stop-Automatik und erfüllt die Euro-Norm 6. Verbaut wird er im Sandero, Logan, Clio, Captur und im Smart.
TCe 115
115 PS bietet dieser Vierzylinder mit einem Hubraum von 1197 cm³. Das maximale Drehmoment von 190 Nm liegt bei 1750 U/min an. Auch er bietet eine Start-Stop-Automatik und die Schadstoffklasse 6.
TCe 125
Der TCe 125 hat 125 PS, vier Zylinder, einen Drehmoment von 205 Nm bei 2300 U/min und einen Hubraum von 1197 cm³. Er kommt mit einer Start-Stop-Automatik und das die Schadstoffklasse 6.
(Bild: © Dacia)
Den SCe 75 gibt es inzwischen auch mit Start Stop, ich fahre einen…
Stimmt. Ich muss den Artikel mal aktualisieren. Gibt ja neue Motoren…
Hallo ,
wo bekommt Informationen zum TCe 110 Motor aus dem Twimgo GT ?
Schöne Grüße