Der Dacia Bigster wird 2024 auf den Markt kommen. Wir kennen bereits einige Details zum zukünftigen SUV, welches das neueste Flaggschiff der Marke Dacia. Dieser wird nicht nur das größte Fahrzeug der Marke werden, sondern auch an der Grenze zum D-Segment kratzen. Das ist ebenfalls neu in der Geschichte von Dacia.
Im Vergleich zur Studie wird es beim Bigster optisch einige Änderungen geben. Diese sind vor allem den Fertigungskosten geschuldet, immerhin will man in einem bestimmten Preissegment bleiben. So wird es keine zusätzlichen Scheinwerfer im Kühlergrill geben und die Kanten fallen weniger scharf aus. Dies vereinfacht die Fertigung, da die Press- und Walzanlagen nicht so kompliziert ausfallen müssen.
Bei der Größe bleibt es bei 4,60 Metern. Damit bleibt man der Studie treu, was die Abmessungen angeht. Damit wird der Bigster eines der größten Fahrzeuge, die auf der CMF-B-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz stehen.
Auch zum Antrieb kann bereits einiges gesagt werden. So wird es weder einen Diesel, noch einen Plug-In-Hybrid oder einen reinen Elektroantrieb geben. Der Käufer wird beim Bigster die Wahl zwischen einem Benziner und einem E-Tech-Hybridantrieb haben. Diesen kennt man bereist von anderen Renault-Modellen, auch der Jogger wird mit diesem Antrieb kommen. Ein Benziner mit einem Elektromotor und einer 1,2 kWh-Batterie könnten auf eine Systemleistung von 160 PS kommen. Auch LPG wird wieder zur Verfügung stehen. Außerdem wird es, wie es sich für einen SUV gehört, einen 4×4-Antrieb geben, ebenso ein Automatikgetriebe. Ob man beides kombinieren kann, ist noch nicht bekannt.
Hm, Diesel, Allrad, Automatik … Ah Ford Kuga. Alles klar…