RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Herzlichen Glückwunsch: Dacia wird 50

Herzlichen Glückwunsch: Dacia wird 50

Im Jahr 1965 beschloss die rumänische Regierung den Aufbau einer nationalen Automobilindustrie. Mangels eigenen Know-hows entschied sie sich für die Lizenzfertigung. Verschiedene westliche Hersteller wurden kontaktiert, am Ende gewann Renault die Ausschreibung mit einem Modell, das zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht auf dem Markt war: dem Renault 12.

Als Produktionsstätte wurde das Lkw-Komponentenwerk „Uzina de Piese Auto Coliba?i” bei Pitesti ausgewählt und mit Hilfe von Renault zu einem Automobilwerk ausgebaut. Am 20. August 1968 schließlich startete offiziell die Produktion – anders als geplant zunächst mit dem Renault 8. Der Name des neuen Modells: Dacia 1100. Ein Jahr später folgte mit dem Dacia 1300 der ursprünglich vorgesehene Lizenzbau des Renault 12.

Mit der Öffnung Rumäniens nach Westen strömten in den 1990er-Jahren günstige Gebrauchtwagen ins Land. Um sich gegen die neue und vielfach modernere Konkurrenz am Markt zu behaupten, suchte Dacia nach einem Partner. 1999 wurde die Marke Teil der Renault Gruppe, die 51 Prozent der Anteile übernahm und den Standort Pitesti gründlich modernisierte.

2004: erfolgreicher Neustart mit dem Logan

Als Initialzündung für den kommenden Dacia Aufschwung erwies sich der Marktstart der kompakten Stufenhecklimousine Logan im Jahr 2004. Das ursprünglich als „5.000-Euro-Auto” für Schwellenländer konzipierte Fahrzeug verband zeitgemäße Renault Technik mit einem günstigen Anschaffungspreis, bezahlbaren Unterhaltskosten und großer Zuverlässigkeit. Praktisch aus dem Stand entwickelten sich der Logan und die ab 2007 erhältliche Kombiversion Logan MCV zu globalen Bestsellern. Wie alle späteren Dacia Modelle vertrieb die Renault Gruppe den Logan von Beginn an in vielen Ländern auch unter dem Markennamen Renault.

Immer das günstigste Fahrzeug in jeder Klasse

Die Logan Baureihe diente als Vorbild für alle künftigen Dacia Fahrzeuge. Fortan verfolgte die Marke mit jeder Neuerscheinung konsequent die Politik, das günstigste Modell in der jeweiligen Klasse anzubieten.

2008 erweiterte Dacia seine Modellpalette um den Kleinwagen Sandero. 2010 folgte der nächste Coup: Dacia präsentierte mit dem Duster auf dem Genfer Auto-Salon seinen ersten SUV. Mit über 2,3 Millionen verkauften Fahrzeugen bis Ende 2017, davon 1,3 Millionen unter dem Namen Dacia, entpuppte sich das Trendfahrzeug als echter Welterfolg.

Mit dem Lodgy stieg Dacia 2012 auch ins Segment der Kompaktvans ein. Nur wenig später präsentierte die Marke als fünfte Modellreihe den Hochdachkombi Dokker und die Nutzfahrzeugvariante Dokker Express.

Ab September 2012 folgten mit den zweiten Generationen von Logan, Sandero und dem Kombi Logan MCV die nächsten Modellneuheiten. Sie basieren auf aktuellen Renault Plattformen und bieten hochmoderne Technik von der Konzernmutter Renault.

Mit der zweiten Generation des Kompakt-SUV Duster debütierte 2017 das vorerst jüngste Modell der Marke.

Beispielloser Erfolg für eine Newcomer-Marke

Im gleichen Maß wie die Modellpalette wuchsen die Dacia Absatzzahlen: Bereits 2009, nur fünf Jahre nach dem Neustart, feierte Dacia den Verkauf des einmillionsten Fahrzeugs. Im März 2018 wechselte der fünfmillionste Dacia in Kundenhand.

Fertigung an zehn Standorten weltweit

Zusätzlich zur Produktion im Stammwerk im rumänischen Pitesti fertigt die Renault Gruppe heute Dacia Modelle und baugleiche Fahrzeuge unter dem Namen Renault in Casablanca und Tanger (Marokko), Moskau (Russland), Curitiba (Brasilien), Envigado (Kolumbien), Cordoba (Argentinien) und Oran (Algerien). Hinzu kommt die Produktion in den Werken Chennai (Indien) und Togliatti (Russland).

Jakob M.byJakob M.
in Allgemein
6. August 2018
0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Das war das Dacia Picknick 2018

Next Post

Renault teasert Arkana

Next Post
Renault teasert Arkana

Renault teasert Arkana

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}