ddt4all installieren und benutzen

Um die Software ddt4all benutzen zu können, muss diese natürlich erst installiert werden. Doch der Vorgang ist im Grunde wesentlich einfacher, als er klingt. Jeder, der schon einmal ein Programm installiert hat, kann auch ddt4all installieren. Alles, was man dazu benötigt, ist die aktuelle Version. Diese kann hier geladen werden. Allerdings ist dieses das lediglich das Programm. Zusätzlich werden noch Python 2.7 und PyQt 4.8 oder 5.7 benötigt.  Ebenfalls notwendig ist noch die aktuelle ECU-Datenbank, welche separat geladen werden muss.

Was sind ECU-Dateien?
ECU-Dateien sind im Dateien, in denen hinterlegt ist, welches Steuergerät welchen Befehl versteht. Sie definieren somit die Möglichkeiten, die ddt4all ermöglichen. Je nach Dateityp gibt es zwei unterschiedliche Speicherorte: .xml-Dateien gehören in das ecu-Verzeichnis, .json-Dateien müssen in das ecu-zip-Verzeichnis kopiert werden.

Am einfachsten ist es jedoch, das fertige Bundle zu nehmen, welches bereits alles notwendige beinhaltet. Dieses wird regelmäßig aktualisiert und kann hier geladen werden. Dort gibt es auch eine deutsche Version extra für Fahrzeuge aus dem Hause Dacia.

Unterstützte Adapter
Zusätzlich zur Software benötigt man noch einen unterstützten Adapter, um den Rechner mit dem CAN-Bus des Autos zu verbinden. Derzeit werden folgende Adapter unterstützt:
– ELM327 (USB, Bluetooth oder Wifi). Der Chip PIC18F25K80 ist erforderlich.
– OBDLink SX
– ELS27

Verbindungsprobleme
Manchmal kann es zu Verbindungsproblemen mit dem Rechner kommen. In diesem Fall sollte der Virenscanner deaktiviert werden. Wer Linux nutzt, muss zusätzlich Zugang zum Seriellen Anschluss (Gruppe dialout).

Benutzung
Nach dem Start wird man nach dem Adapter gefragt. Zudem kann man die Software im Dark-Modus starten (dunkels Design). Außerdem muss folgender Warnhinweis bestätigt werden: „Ich bin mir bewusst, dass falsche Benutzung meinem Auto schaden kann“. Wer möchte, kann auch testen, ob der Adapter korrekt erkannt wird. Anschließend auf „ELM Verbinden“ klicken.

Ist die Software gestartet und wird der Adapter korrekt erkannt, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man sucht sich die Steuergeräte selber über die Drop-Down-Menüs am linken Rand selber aus oder man lässt die Software selber nach verfügbaren Steuergeräten suchen (Symbol mit der Lupe).

In den beiden unteren Fenster auf der linken Seite lassen sich die entsprechende Bildschirm anzeigen. Bevor man jedoch Werde ändern kann, muss man noch das Editieren aktivieren. Das geschieht über das Einstein-Symbol.

Fehler auslesen
Nachdem man Werke aktualisiert hat, werden die entsprechenden Steuergeräte neu gestartet. Dabei kann es unter Umständen jedoch zu Medlungen im Fehlerspeicher kommen, da notwendige Daten für einen Moment im CAN-Bus nicht vorhanden sind. Daher kann es sinnvoll sein, nach dem Bearbeiten die Fehlercodes zu löschen. Dazu einfach auf das Herz-Symbol klicken und im neuen Fenster „Alle Fehler löschen“ auswählen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Post