Mit dem Spring will sich Dacia in ein neues Zeitalter katapultieren und betritt erstmalig das Terrain der Elektromobilität. Doch kann das Fahrzeug in Deutschland wirklich ein Erfolg werden? Zumal das Thema Elektromobilität noch immer heiß diskutiert wird und das Fahrzeug zwar unschlagbar günstig, der Einsatzzweck aber limitiert ist.
Der Dacia Spring kommt mit einer 27,4 kWh Batterie und einer Leistung von 44 PS bzw. 33 kW. Das klingt nach einer elektrischen Wanderdüne, mit der man schnell zu einem Hindernis auf der Straße wird. größere Reichweiten sind auch nicht drin, nach etwas 230 (WLTP) Kilometer ist Schluss. Da stellt sich die Frage, für wen der Dacia Spring überhaupt geeignet ist.
Die Frage nach der Käuferschicht beantwortet sich Dacia selber. Der Spring wird als Stadtauto vermarktet. Soll heißen: Es ist für den Stadtverkehr gedacht, ermöglicht aber auch kurze Abstecher auf die Landstraße oder Autobahn. Wenn nun aber der Spring nicht für Pendler oder Vielfahrer gedacht ist, kann der Spring sich dann überhaupt auf dem Markt etablieren? Zumal (zumindest in Deutschland) die städtische Ladeinfrastruktur noch immer nur mangelhaft ausgebaut ist und eine eigene Ladebox dürften nur sehr wenige Kunden installieren können.
Die gleiche Frage hat sich auch Dacia gestellt und hat sich dazu entschieden, den Dacia Spring auch für Carsharing-Angebote zu nutzen. Für diese Zwecke ist der Wagen nahezu ideal: Günstig in der Anschaffung und im Unterhalt, keine Probleme mit Abgasvorschriften und die Reichweite von „nur“ 230 Kilometern spielt beim Carsharing kaum eine Rolle, da diese Fahrzeuge in der Regel nur auf Kurzstrecken eingesetzt werden. Diese Taktik hat zudem den Vorteil, dass recht schnell hohe Zulassungszahlen erreicht werden können und bereits Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, was zusätzlich Kaufinteressenten anlocken könnte.
Der Dacia Spring, der ab Herbst 2021 erhältlich sein soll, dürfte in Deutschland durchaus einen schwierigen Marktstart haben und es wird eine Zeit dauern, bis sich der Erfolg einstellt. Der günstige Preis und die Tatsache, dass der Wagen größer als ein e-UP ist, täuscht nicht darüber hinweg, dass Dacias noch immer in Deutschland als „Billigautos“ gebrandmarkt werden. Schlussendlich aber wird der Spring sicherlich ein Erfolg werden.
Meinen Spring fahre ich seit Mitte Dezember 2021, als Pendler auf dem Land und in der Stadt. Die maximale Geschwindigkeit lag bei 130 kmh, die Reichweite momentan (06/22) bei 325 km (100% geladen). Alles in einem Bereich der akzeptabel ist. Ausfälle gibt es nicht, Enttäuschungen somit auch nicht. Der Jogger sollte als PlugIn einen starken Akku bekommen, mit mind. 100 km elektrischer Reichweite oder gleich Wasserstoffantrieb. Dann gibt es den als Familienkutsche, dafür eignet sich der Spring (mit 2 Kindern) nur manchmal.