Die erste Generation vom Dacia Logan MCV ist zwar in Europa nicht er erhältlich, lebt aber in Russland als Lada Largus weiter. Nun hat der Hersteller, AvtoVAZ, dem Modell ein Facelift unterzogen. Es wirkt markanter, (etwas) moderner und profitiert von einigen Neuerungen.
Technisch bleibt der Lada Largus das gleiche Modell. Es basiert noch immer auf der veralteten B0-Plattform und verwendet den bekannten 1,6-Liter Benziner, welcher eine Leistung von maximal 105 PS und ein Drehmoment von 148 Nm bei 4200 U/min. entwickelt. Über ein Schaltgetriebe mit fünf Gängen wird die Kraft des Motors auf die Vorderachse übertragen.
Optisch hat sich bei dem Fahrzeug einiges getan. Die Front wurde komplett überarbeitet und wirkt wie eine Mischung aus Lada, Dacia Sandero der zweiten Generation und der neuen Designsprache von Mitsubishi. Wer genau hinschaut, kann von allem etwas wiederfinden. Auch die Seitenspiegel wurden überarbeitet, während der Rest der Karosserie weitestgehend gleich geblieben ist.
Deutlich mehr hat sich im Innenraum getan. Hier hat der Lada Largus das Cockpit des ersten Dacia Dusters übernommen, sowie das MediaNav Evolution. Angepasst wurden lediglich die Schalter für die Sitzheizung sowie das Kombiintrument. Aus anderen Fahrzeugen des Herstellers stammt das Lada-Multifunktions-Lenkrad, von dem aus sich die Freisprechanlage, der Tempomat sowie die Sprachsteuerung bedienen lässt. Die Türpanele sind teilweise mit unterschäumten Kunstleder überzogen, was für etwas Komfort und einer höherwertigeres Feeling sorgen.
Auch wenn der geliftete Lada Largus Cross in Deutschland recht viele Anhänger finden dürfte, wird man ihn in Deutschland nicht bekommen, geschweige denn zulassen können. Das liegt einerseits an den Sicherheitsvorschriften der EU den der Largus nicht erfüllt, andererseits an den veralteten Motoren, die die aktuellen Abgasvorschriften nicht einhalten. Theoretisch könnte ein Importeur ein Teil der Vorschriften umschiffen, in dem das Fahrzeug als Kleinserie importiert und zugelassen wird, diesen Aufwand wird aber wohl kein Importeur auf sich nehemen.
Ich hatte den Dacia MCV 1,5 dci als Vorgänger des Largus fast 10 Jahre lang so gut wie problemlos gefahren – als etwas aufgepeppten Largus hätte ich ihn gerne wieder genommen, allerdings wieder als Diesel- Variante bzw. uU auch als Gas- Kombi für den Benziner… aber leider leider für Deutschland/EU (zurzeit??) nicht möglich…
PS: vl. arbeitet Renault bereits daran…:-)
Hallo, auch ich bin seit 7 Jahren ein Logan MCV Fahrer und bin begeistert von diesen Auto, dieses Preis-Leistungs-Verhältniss bekommt man nirgens und mein Auto (bereits das zweite) ist einfach problemlos. Ich glaube sogar daß es von Renault gemobbt wird, weil die Leute einfach keinen doppelt- wie dreifach teureren Renault kaufen bei diesem Superauto.
Leider haben Renault den MCV ganz geschmissen, muss ich für die mittlere Zukunft auf den Lada Largus einstellen, falls man diesen überhaupt bekommt.
Wo kann in der BRD der Largus besichtigt werden?