RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Nur zwei Sterne für den Sandero/Logan

Nur zwei Sterne für den Sandero/Logan

Im April 2021 war es soweit und der neue Logan sowie Sandero mussten neben dem Skoda Enyaq iV und Volkswagen ID.4 im NCAP-Crashtest zeigen, was sie können. Das Ergebnis war allerdings doch etwas überraschend, obwohl man es hätte erwarten können. Während der Skoda und Volkswagen jeweils fünf Sicherheitssterne bekommen haben, fielen auf den Sandero/Logan lediglich zwei  Sicherheitssterne.

Allerdings ist es halb so schlimm. Ein NCAP-Vertretet sagte, dass die dritte Generation vom Sandero und Logan eigentlich vier von fünf Sternen bekommen hätte. Aufgrund der neuen Testkriterien, bei denen elektronische Assistenzsysteme stärker bewertet werden, sind nur nicht mehr als zwei Sterne drin. Dazu zählt unter anderem der Spurhalteassistent oder ein autonomer Notbremsassistent. Dennoch ist die dritte Generation vom Sandero und vom Logan bei der passiven Sicherheit besser, als jedes andere Dacia-Modell.

Dacia selber äußerte sich dazu, dass man höchsten Wert auf die Sicherheit der Kunden lege. Dennoch müsse man im Bezug auf die Kosten auch Kompromisse eingehen, was moderne Assistenzsysteme angeht. So habe man sich bewusst dazu entschieden, nur das notwendigste anzubieten.

Bei den Tests erhielten die neuen Dacias 70 % der verfügbaren Punkte für den Schutz erwachsener Insassen, 72 % der für den Schutz von Kindern verfügbaren Punkte, 41 % für den Schutz schutzbedürftiger Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer) und 42 % der Gesamtpunkte für das Niveau der Ausrüstung mit aktiven Sicherheitssystemen und das Verhalten dieser Systeme bei standardisierten Tests.

Jakob M.byJakob M.
in Dacia-Modelle, Logan, Sandero
15. April 2021
2

Comments 2

  1. Peter Schmidt says:
    2 Jahren ago

    Oh jeh

    Antworten
  2. Melanie Fröhlich says:
    2 Jahren ago

    70% sind aber sehr schlecht für Insassenschutz und das ist das Rating OHNE Assistenten

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Renault Kadjar 2: Das ist bis jetzt bekannt

Next Post

Mitsubishi Airtrek: Ein neues Elektro-SUV für China

Next Post
Mitsubishi Airtrek: Ein neues Elektro-SUV für China

Mitsubishi Airtrek: Ein neues Elektro-SUV für China

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}