RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Reise in die Vergangenheit: Der Dacia 1300

Reise in die Vergangenheit: Der Dacia 1300

In den 1960er-Jahren beschloss die damalige rumänische Regierung, dem eigenen Volk ein modernes Auto anzubieten. Dafür wurden verschiedene Rahmenbedingungen festgelegt: Es sollte ein modernes Design haben, genug Platz für eine Familie bieten, günstig in der Produktion und der Anschaffung sein, sowie einen Motor, der nicht mehr als 1,3 Ltr. Hubraum hatte. Angebote kamen daraufhin unter anderem von Alfa Romeo, Fiat, Austin, DKW, Peugeot und noch einigen weiteren. Entschieden hatte man sich letztendlich für den Renault 12, welcher dann in Lizenz nachgebaut wurde.

Heckansicht vom Dacia 1300

Der erste Dacia 1300 lief im Jahre 1969 vom Band. Anfangs war er nur als 4-türige-Limousine verfügbar, ab 1973 kam auch ein 2-türiges Coupé und ein 5-türiger Kombi hinzu. Angetrieben wurden die Fahrzeuge von einem 1,3 Liter-Motor mit einer Leistung von 37-44 KW. Das reichte natürlich nicht aus, um irgendwelche Rennen zu fahren, doch für die Straßenverhältnisse in Rumänien und der rechtlichen Sowjetunion war die Motorisierung ausreichend. Exportiert wurden die Fahrzeuge unter anderem nach Kanada, Süd-Afrika, China, Großbritannien, Dänemark, den Niederlanden und nach Nordkorea.

Ab 1973 wurde der Dacia 1300 auch in die DDR importiert. Anfangs erfreute er sich dort großer Beleibtheit. Das lag vor allem daran, dass der Dacia 1300 einer der wenigen angebotenen Fronttriebler mit Viertaktmotor war. Da allerdings die Verabeitungsqualität auch aufgrund der Mangelwirtschaft in den Folgejahren immer mehr abnahm, verebbte auch die Nachfrage. In den 1980er-Jahren wurde er als Folge nur noch sporadisch in die DDR importiert.

Da im Jahre 1978 der bestehende Lizenzvertrag mit Renault auslief und auch nicht verlängert wurde, wurden die nachfolgenden Modelle in Eigenregie weiterentwickelt und verbessert. Sie basierten jedoch noch alle auf dem Renault 12.

Der Dacia 1310 als Kombi

1979 präsentierte Dacia auf der Bukarest Auto Show ein Facelift vom Dacia 1300, welcher wenig später in Dacia 1310 umbenannt wurde. Erhältlich war er weiterhin als Limousine, Kombi und als Coupé. Ab 1983 gab es ein zweites Facelift. Hierbei wurde die Bezeichnung in Dacia 1310 TX und Dacia 1310 TLX (je nach Ausstattung) abgeändert. Zudem gab es die zusätzlichen Modellnummern 1210 und 1410, welche die Motorisierung angab. Erstmalig wurde auch eine Schrägheck-Limousine unter der Bezeichnung 1320 angeboten. Dieser hatte einen abgeänderten Kühlergrill und neue Rückleuchten, die später von einigen Modellen übernommen wurden. Die Schrägheck-Limousine war unter anderem bei Taxi-Fahrern beleibt, da diese genügend Platz für die Passagiere und das Gepäck bot. Ein drittes und letztes Facelift erfolgt 1989.

Erst am 21. Juli 2004 lief der letzte Dacia 1300 vom Band. Mit 1.959.730 hergestellten Fahrzeugen kann man den 1300 durchaus als „Volkswagen“ Rumäniens bezeichnen. Abgelöst wurde er vom Dacia Logan.

Jakob M.byJakob M.
in Allgemein
14. Mai 2018
0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kurz erklärt: Das ist der Test-Mode

Next Post

Erneuter Doppelsieg für Dacia bei den „Restwertriesen”

Next Post
Erneuter Doppelsieg für Dacia bei den „Restwertriesen”

Erneuter Doppelsieg für Dacia bei den „Restwertriesen”

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}