Derzeit ist Renault dabei, langsam und diskret anzupassen. Während Peugeot werbewirksam sein Logo modernisiert, hat man bei Renault einen anderen Weg gewählt. So hat man bereits still und heimlich die Logos in den Sozialen Medien getauscht und ab 2022 wird man mit dem neuen Mégane das Logo auch bei den Fahrzeugen verwenden.
Gezeigt hatte Renault das Logo erstmalig beim Prototyp des Renault 5, welcher für 2024 geplant ist. Allerdings wird Renault das Logo nicht erst 2024 bei seinen Fahrzeugen verwenden, sondern bereits früher. Wenn 2022 der neue Mégane E-Tech Electric auf den Markt kommt, wird dieses Modell bereits das modernisierte Logo tragen. Als zweites Modell wird dann die neue Generation vom Kadjar das Logo tragen, bevor es auf alle anderen Modelle übertragen wird.

Das neue Logo wirkt zwar wesentlich moderner und eleganter, erinnert aber stark an die Version von 1972. Allerdings ist es bei den Autobauern derzeit beliebt, seine Logo anzupassen. So hat neben Renault auf Peugeot und vor längerer Zeit schon VW sein Logo angepasst.
Neben dem neuen Logo nimmt Renault noch eine Änderung vor: So werden die Elektro- und Hybridfahrzeuge unter dem Laben E-Tech vermarktet. Unter dem Label E-Tech Electric werden voll elektrische Fahrzeuge wie der ZOE oder der Twingo Electric vermarktet. Unter E-Tech Plug-In werden alle Plug-In Fahrzeuge zusammengefasst, wie der Captur II oder Mégane. Unter E-Tech Hybrid die entsprechenden Hybridfahrzeuge wie der Clio V, Captur II oder der kommende Arkana.
Warum nicht gleich den Markennamen wechseln. z.B in Rent. Wesentlich moderner, einfacher auszusprechen in kasachisch und serbokroadisch und eleganter als dieses langweilige „Renault“.!
Markennamen und Logos weltweit bekannter Marken zu wechseln, zu modernisieren wenn das alte Logo immer noch modern erscheint ist in etwa das Dümmste, was ein Konzern tun kann. Völlig überflüssig, wenn die Qualität des Produktes stimmt. Nestlé wollte Frigor Schokolade unter Frau Wenger auch modernisieren, ausser einem Millionenflop hat nichts dabei herausgeschaut. Die ehemaligen NOK und heutige Alpiq war auch so ein Furz. Marketingheinis frisch von der Hochschule müssen sich halt irgendwie mit Logo- und Firmennamenänderungen bestätigen wenn sie keine besseren Ideen gebären