Obwohl Renault den SUV Kaptur in Russland erst kürzlich aktualisiert hat, spendiert der Hersteller dem Fahrzeug erneut Verbesserungen. Dabei gibt es Änderungen am Design, im Innenraum und auch modernere Technik. Mit der Aktualisierung will Renault den Kaptur, der bereits recht erfolgreich ist, auch fit für die Zukunft machen.
Auch wenn der russische Kaptur der ersten Generation den Captur recht ähnlich ist, so hat er der europäischen Version nichts zu tun. Der Renault Kaptur ist länger als der Captur und steht auf der veralteten B0-Plattform, wie auch zum Beispiel der Dacia Duster. Als Antrieb stehen zwei Benzinmotoren zur Verfügung: Ein 1,6-Liter-Motor mit 115 PS und ein 1,3-Liter-Motor mit 150 PS. Letzteren gibt es mit einem CVT X-Tronic-Automatikgetriebe sowie Allradantrieb.
Außen gibt es einen neuen Grill und Scheinwerfer mit LED-Technik. Ebenfalls neu sind einige Farben sowie die Möglichkeit, den Kaptur in zwei unterschiedlichen Lackierungen zu konfigurieren. Zudem gibt es im Konfigurator neue 16- und 17-Zoll Design-Felgen.
Im Innenraum wurde das Cockpit neu gestaltet. Neben besseren und höhenwertigeren Materialien wurde die Ergonomie verbessert. Ebenfalls neu ist das Lenkrad sowie das Multimediasystem Easy-Link mit einem 8-Zoll Display, welches Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Wer wünscht, kann den Kaptur zudem mit einer Rückfahrkamera bestellen. Wer Wert auf guten Sound legt, bekommt den Kaptur zudem mit einem Bose-Sound-System.