Dass Renault den Arkana auch nach Europa bringt, steht bereits seit längerer Zeit fest. Nun ist der Zeitpunkt gekommen und Renault führt den Arkana in Europa ein. Mit dem Arkana, der europäischen Version vom Renault Samsung XM3, will Renault vom Boom der SUVs und Crossover profitieren.
Der Arkana, der übrigens im südkoreanischen Busan gefertigt wird, ist 4,7 Meter lang und positioniert sich damit zwischen dem Renault Kadjar und dem Koleos. Der Radstand ist keim Arkana 1,5 Zentimeter länger als beim Koleos, dafür ist er etwas niedriger. Diese Abmessungen sorgen für ein gestrecktes Erscheinungsbild und sorgen für Dynamik, Sportlichkeit und Eleganz. Der Knie- und Fußraum im Fond zählen mit 21,1 beziehungsweise 30,5 Zentimetern zu den besten im Segment. Das Kofferraumvolumen beträgt 513 Liter (E-Tech 145: 480 Liter). Wird die Rückbank umgeklappt, entsteht in Kombination mit dem flexiblen Kofferraumboden eine komplett ebene Ladefläche mit 1,87 Meter Länge.
Das Cockpit des Arkana ist nahezu identisch mit dem Cockpit des Captur 2, dessen Plattform der Arkana verwendet. Damit folgt der Arkana der aktuellen Designsprache von Renault, die auch der neue Kadjar verwenden dürfte.
Beim Antrieb setzt Renault ganz auf Hybridisierung. Am Arkana TCe 140 EDC und im ab der zweiten Jahreshälfte 2021 verfügbaren Arkana TCe 160 EDC unterstützen ein Startergenerator und eine unterhalb des Beifahrersitzes angeordnete 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie den 1,3-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner beim Starten und Beschleunigen und sorgen für eine effizientere Rekuperation beim Verzögern und Abbremsen. Die Vollhybridversion E-Tech 145 ermöglicht einen um bis zu 40 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch als ein reines Benzinmodell mit vergleichbarer Leistung.