RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Renault Arkana kommt nach Europa

Renault Arkana kommt nach Europa

Elegante, coupéhafte Linienführung mit robusten SUV-Attributen und modernster E-TECH Hybrid-Technologie verbindet der neue Renault Arkana, den der französische Automobilhersteller im ersten Halbjahr 2021 nach erfolgreichem Start in Russland auch in den westeuropäischen Märkten einführen wird. Mit dem ersten SUV-Coupé eines Volumenherstellers baut die Marke ihre Position im weltweit wachsenden SUV-Segment weiter aus.

Charakteristisch für den neuen Arkana sind die hohe Fensterlinie und der sanft nach unten auslaufende Dachschwung. Hinzu kommen die hohe Bodenfreiheit von 19 Zentimetern, der Unterfahrschutz vorne und hinten sowie farblich abgesetzte Protektoren in den Radhäusern. Die Lichtsignatur vorne und hinten in markentypischer C-Form signalisiert die Zugehörigkeit zur Renault Modellfamilie. Weitere Designmerkmale sind die kraftvoll gezeichnete Frontschürze mit großer Kühlluftöffnung, kurze Überhänge und die großdimensionierten Räder im 18-Zoll-Format.

Mit 4,57 Metern ist der im südkoreanischen Busan gefertigte Arkana in der Länge zwischen Renault Kadjar und Koleos angesiedelt. Der Radstand übertrifft mit 2,72 Metern denjenigen des Koleos um 1,5 Zentimeter, dafür ist er mit 1,57 Metern Höhe zehn Zentimeter niedriger. Für einen markanten Auftritt sorgen außerdem sieben Karosserielackierungen, darunter der exklusive Metallicton Valencia Orange, der dem Ausstattungsniveau R.S. Line vorbehalten ist. Auf Wunsch ist der Arkana darüber hinaus in 2-Farb-Lackierung mit schwarzem Dach verfügbar.

Interieur vom Captur
Den Innenraum des Arkana charakterisieren hochwertige Materialien und ein ausgeprägtes High-Tech-Ambiente. Bestimmendes Element ist die leicht dem Fahrer zugewandte Mittelkonsole, je nach Ausstattung mit querformatigem 7-Zoll oder hochformatigem 9,3-Zoll-Multimedia-Touchscreen für das Online Multimediasystem EASY LINK und das personalisierbare digitale Kontrollinstrument im 4,2- oder 10-Zoll-Format. In der Mittelkonsole findet sich eine induktive Ladefläche für das Smartphone.

Anstelle der konventionellen Handbremse verfügt der Arkana über die elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion. Soft-Touch-Oberflächen und zahlreiche praktische Ablagen setzen im Cockpit des Arkana weitere Akzente.

Darüber hinaus bietet der Innenraum des neuen Renault Arkana ein großzügig bemessenes Platzangebot für Passagiere und Gepäck. Der Knie- und Fußraum im Fond sind mit 21,1 bzw. 30,5 Zentimetern die größten im Segment. Das Kofferraumvolumen beträgt 513 Liter (E-Tech Varianten: 438 l). Die Rückbank lässt sich im Verhältnis 1/3 zu 2/3 umklappen, so dass in Kombination mit dem flexiblen Kofferraumboden eine komplett ebene Ladefläche entsteht.

Auch als R.S-Line
Die sportliche R.S. Line unterstreicht beim Arkana analog zu Clio und Mégane ebenfalls den dynamischen Auftritt. Es umfasst neben dem typischen Luftleitblech zwischen den Kühlluftöffnungen im Stil der Frontflügel von Rennwagen den Kühlergrill mit Wabenmuster sowie Dekorelemente in Schwarz und Dark-Metal. Hinzu kommen die exklusive Karosserielackierung Valencia Orange, rote Zierstreifen an Stoßfängern und den seitlichen Protektoren, ein dunkler Unterfahrschutz hinten sowie verchromte Auspuff-Doppelendrohre. Das Interieur kennzeichnen Designdetails im Carbon-Look, rote Zierstreifen an Instrumententräger, Türinnenverkleidungen und Sicherheitsgurten sowie Aluminiumpedale. Hinzu kommen R.S. Line-Plaketten und die eigenständige Polsterung im Leder-Alcantara-Look.

Drei unterschiedliche Hybridsysteme
Zum Marktstart wird der Renault Arkana exklusiv mit dem TCe 140 EDC mit Micro-Hybrid-Technik erhältlich sein. Zu einem späteren Zeitpunkt folgt die Hybridvariante E-TECH 140 sowie in der zweiten Jahreshälfte 2021 der ebenfalls mit Micro-Hybrid-Technik kombinierte TCe 160 EDC. Der Arkana E-TECH 140 zeichnet sich durch hohe Effizienz, exzellentes Ansprechverhalten und schnelle Rekuperation beim Verzögern aus. Dank der hohen Rekuperationsleistung kann die Variante im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent aller Wege rein elektrisch zurücklegen. Der Kraftstoffverbrauch der Vollhybrid-Variante sinkt dabei im Vergleich zu einem reinen Benzinmodell mit vergleichbarer Leistung um bis zu 40 Prozent. Neben dem 1,6-Liter-Benzinmotor besteht der E-TECH Antrieb des Arkana aus zwei Elektromotoren und einem kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe.

Beim Arkana TCe 140 EDC und TCe 160 EDC unterstützen ein Startergenerator und eine unterhalb des Beifahrersitzes angeordnete 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie den 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner beim Starten und Beschleunigen und sorgen für eine effizientere Rekuperation beim Verzögern.

Umfangreiche Assistenzsysteme
Umfangreich präsentiert sich auch die Liste der Fahrerassistenzsysteme im neuen Arkana. Für das SUV-Coupé sind der Autobahn- und Stauassistent, der adaptive Tempopilot mit Stop & Go-Funktion, der Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, Spurhaltewarner und Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warner und die Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner verfügbar. Hinzu kommen der Querverkehrswarner und der Easy-Park-Assistent. Darüber hinaus erleichtert die innovative 360-Grad-Kamera das Ein- und Ausparken mit Hilfe von vier Weitwinkelkameras.

Ebenso zählt das MULTI-SENSE System zur Ausstattung, mit dem der Fahrer das Fahrerlebnis und Ambiente im Arkana nach eigenen Vorlieben personalisieren kann.

Jakob M.byJakob M.
in Arkana, Renault-Modelle
23. September 2020
2

Comments 2

  1. Wolfgang Oppermann says:
    2 Jahren ago

    Wann wird es aussagekräftige technische Angaben zu den Benzin- und Hybridmodellen geben? 80 % rein elektrisch in der Stadt und 40 % weniger Verbrauch als ein vergleichbarer Benziner klingt ja alles gut und schön, sagt aber wenig aus. Speziell würden mich die Daten zum 160 PS starken Micro-Hybrid – auch, wann er auf den deutschen Markt kommt.

    Antworten
  2. Pingback: Weihnachten und Neujahr: Alles Gute! - RenaultMagazin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Neuer Crossover für die Schwellenländer

Next Post

Das ist der neue Sandero

Next Post
Dacia zeigt neue Modelle

Das ist der neue Sandero

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}