RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Renault Arkana nicht nur für Russland

Renault Arkana nicht nur für Russland

Der Renault Arkana ist in Russland das jüngste Kind des französischen Konzerns und wurde bereits im vergangenen Jahr in Moskau vorgestellt. Das SUV-Coupé basiert auf dem Kaptur und soll dort die Lücke als Coupé zwischen dem Kaptur und dem Koleos schließen und ist bereits in Russland bestellbar.

Das Fahrzeug ist 4,54 Meter lang, 1,82 Meter breit, 1,56 Meter hoch und hat einen Radstand von 2,72 Meter. Der Böschungswinkel beträgt laut 21 Grad vorne und 26 Grad hinten. Damit ist der Arkana etwas größer als der Kadjar und soll ab 2020 überall dort angeboten werden, wo der Kadjar nicht vertrieben wird.

Optisch ist der Arkana zwar ein klassisches SUV-Coupé, wie man es von Audi, BMW oder Mercedes kennt, jedoch ist er gleich als Renault identifizierbar: Der Kühlergrill ist typisch Renault, vorne und hinten prangt ein großes Markenlogo. Die Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht haben die typische C-Form und die Rückleuchten fließen in einem Band zum Renault-Logo.

Die ersten 100 Fahrzeuge werden als Edition One Version ausgeliefert. Diese Version kommt mit Ledersitzen, Voll-LED-Scheinwerfern, verchromten Karosserieteilen, 17″ Leichtmetallfelgen, Multimedia-Center mit 8-Zoll-Bildschirm und Android Auto und Apple CarPlay Anschluss, rotem Kartenschlüssel und Bose-Soundsystem bestehend aus 8 Lautsprechern, einem Subwoofer und einem digitalen Verstärker.

Auch vom Interieur her kann der Arkana seine Herkunft nicht leugnen, zahlreiche Teile kennt man bereits aus anderen Fahrzeugen. So stammt die Regeleinheit für die Klimaanlage vom Duster und wird auch im neuen Clio verwendet, der Allrad-Wahlschalter stammt ebenfalls vom Duster und die Bedienleiste für zusätzliche Funktionen kennt man ebenfalls bereits. Dennoch macht das Interieur einen hochwertigen Eindruck: Es ist dunkel gehalten, alles leicht bedienbar, sämtliche Instrumente sind zum Fahrer gerichtet und um die Lüftungsdüsen, dem Infotainment-Monitor und den Drehreglern finden sich Chromapplikationen. Leider gibt es auch einige Kritikpunkte: Eine elektronische Feststellbremse ist nicht verfügbar und die Konsole ist aus Hartplastik.

Angetrieben werden soll der Arkana von zwei Motoren. Der TCe 150 und der SCe 114. Letzteren kennt man unter anderem bereits vom Duster und liefert 114 PS. Der TCE 150 mit einer Leistung von rund 150 PS ist jedoch eine Neuentwicklung, welche bei der Zusammenarbeit von Renault und Mercedes entstanden ist. Verwendet wird er unter anderem bei Renault, Dacia und in der aktuellen A-Klasse von Mercedes. Der 1.3 Liter Vierzylinder ist turbogeladen und bietet ein maximales Drehmoment von 250 Nm. Wer will, kann den TCe 150 auch mit einem Allrad-Antrieb bekommen, welches man bereits von Renault kennt. Dieses kennt drei Fahrmodi: Auto, Lock und 2WD.

Bilder: Renault

Jakob M.byJakob M.
in Arkana, Renault-Modelle
28. Mai 2019
4

Comments 4

  1. Pingback: Re-Branding von Dacia-Modellen bald Vergangenheit? – RenaultBlog
  2. Pingback: Kommt ein SUV-Coupé von Dacia? – RenaultBlog
  3. Pingback: Renault Arkana ab 2021 auch in Europa? – RenaultBlog
  4. Pingback: Renault schließt Werke in Russland - RenaultMagazin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Dacia Picknick 2019 am 21. Juli 2019

Next Post

Re-Branding von Dacia-Modellen bald Vergangenheit?

Next Post
Re-Branding von Dacia-Modellen bald Vergangenheit?

Re-Branding von Dacia-Modellen bald Vergangenheit?

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}