RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Renault gründet „Software République“

Renault gründet „Software République“

Im Rahmen der „Renaulution” Strategie will Renault zusammen mit führenden Partnerunternehmen aus den Bereichen Technologie, Software und Mobilität die sogenannte „Software République” gründen. Auf Basis eines offenen Systems wollen die Partner neue Lösungen für ein nachhaltiges Mobilitätsangebot entwickeln und vermarkten. Gründungsmitglieder sind neben der Renault Gruppe die Unternehmen Atos, Dassault Systèmes, STMicroelectronics und Thales. Die Software République versteht sich als offenes Innovations-Ökosystem. Weitere Partner sind willkommen.

„In der neuen Mobilitäts-Wertschöpfungskette sind intelligente Bordsysteme die treibende Kraft, auf die sich alle Forschungsaktivitäten und Investitionen konzentrieren”, sagt Luca de Meo, CEO Groupe Renault. „Angesichts der Größe dieser technologischen Herausforderung haben wir uns für eine kollektive und offene Herangehensweise entschieden. Die Bündelung der Kompetenzen bei Cybersicherheit, Mikroelektronik, Energie- und Datenmanagement wird es uns ermöglichen, einzigartige, wegweisende Lösungen für eine CO2-arme, gemeinsame und verantwortungsbewusste Mobilität ,made in Europe’ zu entwickeln”, so de Meo weiter.

Berechnungen der Boston Consulting Group zufolge wird der globale Mobilitätsmarkt bis 2035 um 60 Prozent auf 11.000 Milliarden Euro wachsen. Dieses Wachstum basiert vor allem auf disruptiven, neuen Technologien und Services, deren Anteil am globalen Mobilitätsmarkt von 5 auf 45 Prozent zunehmen wird1 . Führende Industriekonzerne weltweit positionieren sich bereits heute mit staatlicher Unterstützung bei der Entwicklung dieser Technologien. Die Gründungsmitglieder der Software République fordern Frankreich und Europa dazu auf, gemeinsam ein nachhaltiges Ökosystem aufzubauen, damit ihre Souveränität auf diesem Gebiet auch in Zukunft bestehen bleibt.

Bei ihrer Zusammenarbeit konzentrieren sich die Partner auf drei Schwerpunkte: Intelligente Systeme für die sichere Konnektivität zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung, Simulations- und Datenmanagementsysteme für einen optimalen Verkehrsfluss sowie die Vereinfachung von Ladevorgängen.

Unter anderem will die Software République neue Technologien und Dienste entwickeln, die das automatische Erkennen eines Elektrofahrzeugs an einer kompatiblen Ladestation ermöglichen. Der Ladevorgang lässt sich dann ohne Eingriff des Benutzers durchführen.

Um den Verkehrsfluss zu optimieren, soll ein offener Austausch von Mobilitätsinformationen und Simulationen in Echtzeit die Nutzer dabei unterstützen, das für sie optimale Verkehrsmittel zu nutzen. Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister wiederum könnten auf Basis dieser Daten etwa ihr Serviceangebot ausbauen, Mobilitätsszenarien für Notfallmanagement oder Veranstaltungen erstellen. Stadtplaner könnten bessere Prognosen für ihre Flächennutzungsplanung berechnen.

Um Innovationen zu fördern, wird die Software République zudem einen Investitionsfonds zur Finanzierung von Start-up-Unternehmen einrichten. Ausgewählte Start-ups können so Zugang zu einer kollaborativen virtuellen Entwicklungs- und Experimentierumgebung erhalten und Mentoringangebote wahrnehmen.

Jakob M.byJakob M.
in Technik
13. April 2021
0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Clio V und Captur 2: Probleme mit der Klimaanlage

Next Post

Renault Kadjar 2: Das ist bis jetzt bekannt

Next Post
Renault Kadjar 2: Das ist bis jetzt bekannt

Renault Kadjar 2: Das ist bis jetzt bekannt

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}