RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Renault K-ZE in Europa gesichtet

Renault K-ZE in Europa gesichtet

Mit der Studie Dacia Spring, die das Unternehmen Anfang 2020 vorgestellt hat, will das Unternehmen ein neues Zeitalter betreten und den Markt der Elektrofahrzeuge aufmischen, in dem man ein günstiges Elektrofahrzeug anbietet, welches deutlich unter 20.000 Euro kosten wird. Dabei greift Dacia auf ein Fahrzeug zurück, welches Renault bereits erfolgreich in Asien vermarktet: Den K-ZE.

Nun wurde der Renault K-ZE erstmalig in Europa als Testfahrzeug gesichtet. Was dabei auffällt: Das Fahrzeug ist kaum getarnt, lediglich die Front und das Heck sind abgeklebt. Daraus lässt sich schließen, dass Dacia nur leichte Modifikationen am Fahrzeug vornimmt. Das ist unter anderem Notwendig, um den Europäischen Vorschriften zu entsprechen, die wesentlich umfangreicher sind als die asiatischen. Außerdem scheint Dacia nicht alles von der Studie Spring zu übernehmen. So fehlen beim gesichteten Fahrzeug unter anderem die Rückleichten in Pfeilform, wie sie bei der Studie gezeigt wurden und der kommende Sandero 3 und Logan 3 haben wird. Außerdem besitzt der K-ZE noch Klappgriffe und keine Bügelgriffe, wie die kommenden Fahrzeuge.

Optisch erinnert der K-ZE an einen Dacia Sandero Stepway der zweiten Generation, ist allerdings etwas kleiner und bietet nicht ganz so viel Platz. So beträgt der Radstand 2,43 Meter (Sandero Stepway: 2,58 Meter), die Länge 3,74 Meter (Sandero Stepway: 4,08 Meter) und das Kofferraumvolumen 800 Liter (Sandero Stepway: 320 Liter).

Zu den technischen Daten hat Dacia bisher noch keine Angaben gemacht. Außerdem ist noch nicht bekannt, ob das Fahrzeug mit vollem Funktionsumfang nach Europa kommt. So bietet das Fahrzeug in Asien unter anderem 4G-Konnektivität, Spracherkennung, Feinstaubsensoren zur Steuerung der Luftqualität und die Möglichkeit, von außen der App auf das Fahrzeug zuzugreifen. Um Kosten zu senken wäre es jedoch denkbar, dass Dacia hier einige Steuergeräte und Bauteile weglässt.

Jakob M.byJakob M.
in Dacia-Modelle, Dacia-Studien
13. Juli 2020
0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Elektrischer Master Z.E. als Fahrgestell und mit mehr Nutzlast

Next Post

Dacia, wie wär’s mit einem SUV-Coupé

Next Post
Dacia, wie wär’s mit einem SUV-Coupé

Dacia, wie wär's mit einem SUV-Coupé

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}