Dass Renault den Kadjar überarbeitet, steht bereits seit längerer Zeit fest, es wurden sogar bereits Erlkönige in freier Wildbahn gesichtet. Doch nun hat Renault das Geheimnis gelüftet und den Überarbeiteten Kadjar vorgestellt. Mit dem Facelift hofft sich Renault vor allem eines: Bessere Absatzzahlen. Diese sind zwar nicht schlecht, dennoch greifen viele Kunden zum etwas kleineres Nissan Qashqai.
Überarbeitetes Design
Beim Design hat sich wenig geändert – und dennoch so viel. Auf dem ersten Blick sieht man sofort, um welches Fahrzeug es sich handelt. Die Seitenlinie hat kaum geändert, während an der Front und am Heck leichte Änderungen vorgenommen wurden. So fallen sofort die neuen Tagfahrlichter in C-Form auf, in die als Novum die LED-Blinker integriert sind. In den Versionen mit Voll-LED-Scheinwerfern Pure Vision sind auch die Nebelscheinwerfer in LED-Technik gehalten. Ihr rechteckiges Design betont den robusten SUV-Charakter des Kadjar. Auch für die hinteren Blinker setzt Renault künftig LEDs ein, ebenso für die Rückfahrscheinwerfer und die neu gestalteten Nebelschlussleuchten.
Zusätzlich überarbeiteten die Designer im Rahmen der Modellpflege den Kühlergrill. Dieser präsentiert sich im Vergleich zum bisherigen Kadjar breiter und beinhaltet neue Chromzierelemente. Die Stoßfänger vorne und hinten zeigen sich ebenso in neuer Optik. Weitere Designmerkmale sind die Haifischantenne in den oberen Ausstattungsniveaus, neue 17- und 19-Zoll-Räder sowie die drei neuen Karosserielackierungen „Ural Grün”, „Iron Blau” und „Highland Grau”.
Neue Motoren
Als Motorisierungen für den Kadjar stehen je zwei Turbobenzin- und Turbodieselaggregate zur Wahl. Alle Motorisierungen sind nach dem neuen, realitätsnahen WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) homologiert und erfüllen dank modernster Abgasreinigung die Schadstoffnorm Euro 6d-Temp. Weitere Kennzeichen der Downsizing-Vierzylinder sind Start-Stopp-System und Direkteinspritzung.
Die neuen Turbobenziner TCe 140 GPF und TCe 160 GPF mit 1,3 Liter Hubraum bieten exzellente Laufruhe sowie kraftvollen Durchzug. Die Vierzylinder sind mit einem Rußpartikelfilter (Gasoline Particulate Filter = GPF) ausgestattet. Dieser sammelt die in den Abgasen enthaltenen Feinstaubpartikel in einer wabenförmigen mikroporösen Struktur und beseitigt sie durch regelmäßige Verbrennung.
Um maximale Zuverlässigkeit sicherzustellen, absolvierten die 1,3-Liter-Benziner im Zuge ihrer Entwicklung 40.000 Stunden auf dem Prüfstand. Dies entspricht einer achtstündigen Nutzung Tag für Tag über einen Zeitraum von 14 Jahren. Renault bietet den TCe 140 GPF und TCe 160 GPF jeweils mit 6-Gang-Schaltgetriebe und dem Doppelkupplungsgetriebe EDC an.
Die beiden Diesel BLUE dCi 115 und BLUE dCi 150 verfügen über den SCR-Katalysator zur Verringerung der Stickoxid (NOX)-Emissionen. Zusätzlich bieten die Selbstzünder mehr Leistung und Drehmoment. Der BLUE dCi 115 mobilisiert 5 PS und 10 Nm mehr als sein Vorgänger. Der neue BLUE dCi 150 stellt 20 PS mehr zur Verfügung als der bisherige Topdiesel im Kadjar. Renault bietet ihn mit Front- und variablem Allradantrieb an.
Mehr Technik
Käufer können sich zudem über mehr und bessere Assistenzsysteme, sowie über ein überarbeitetes R-Link 2 freuen. Dank ausziehbarer Oberschenkelauflage und verstellbarer Mittelarmlehne bieten die Vordersitze des Kadjar künftig noch mehr Komfort. Zusätzlich sind sie mit so genanntem „Dual Density”-Schaumstoff in zwei Stärken gepolstert, so dass sie zugleich guten Halt und ein Höchstmaß an Bequemlichkeit auf langen Reisen bieten.