RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Renault Zoe als autonomes Taxi

Renault Zoe als autonomes Taxi

Renault startet einen Ridesharing-Feldversuch auf dem Universitätsgelände Paris-Saclay mit zwei autonomen Zoe Robo-Taxis. Die beiden Prototypen sind für den vierwöchigen Test speziell umgebaut. Neben der Technik für das automatisierte Fahren erhalten sie weit öffnende Türen, die den schnellen Einstieg erleichtern, sowie ein modifiziertes Interieur mit modernster Multimedia- und On-Board-Infotainment-Ausstattung. An dem Pilotversuch nehmen 100 Personen teil, welche die Zoe Taxis mit einer eigens entwickelten Smartphone-App ordern können.

Der Feldversuch findet auf dem neuen weiträumigen Campus der Universität von Paris-Saclay im Süden der französischen Hauptstadt statt, wo sich neben Forschungsinstituten auch zahlreiche Büro- und Wohngebäude befinden. Die beiden im Alltagsbetrieb getesteten Zoe Robo-Taxis entsprechen dem Level vier des autonomen Fahrens (voll automatisiertes Fahren). Sie können selbst hochkomplexe urbane Verkehrssituationen eigenständig bewältigen. Auf dem Fahrersitz nimmt ein Sicherheitstechniker Platz, der im Bedarfsfall das Steuer übernimmt.

Auch optisch unterscheiden sich die Prototypen von der Serienversion des Zoe. So verfügt einer der beiden Versuchsträger auf der rechten Seite über eine nach oben schwenkende Scherentür, die sich über die ganze Innenraumlänge erstreckt. Der weite Türausschnitt ermöglicht das zügige Ein- und Aussteigen. Jeder Passagierplatz ist mit einer USB-Schnittstelle zum Laden des Smartphones, einem eigenen Multimediadisplay und Lautsprechern in den Kopfstützen ausgestattet. Diese erlauben es den Mitfahrern, in belebende oder entspannende Klangwelten einzutauchen.

Der zweite Zoe ist auf der Beifahrerseite mit einer verlängerten Fondtür ausgestattet, die konventionell öffnet. Die Passagiere sitzen sich gegenüber und können sich so während der Fahrt besser unterhalten. Alternativ können sie Multimediamonitore nutzen. Der Ridesharing-Feldversuch dauert noch bis 8. November.

Jakob M.byJakob M.
in Renault-Modelle, Zoe
17. Oktober 2019
0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Sandero/Logan III: Preise dürften (deutlich) steigen

Next Post

Renault setzt auch auf Wasserstoff

Next Post
Renault setzt auch auf Wasserstoff

Renault setzt auch auf Wasserstoff

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}