RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Renault ZOE Erlkönig erwischt

Renault ZOE Erlkönig erwischt

Der Renault Zoe hat seit seiner Markteinführung 2013 eine beachtliche Erfolgsbilanz: Es ist eines der beliebtesten und meistverkauften Elektrofahrzeuge auf dem Markt. So wurden 2018 alleine in Deutschland rund 6400 Exemplare neu zugelassen. Grund genug für Renault, das Erfolgsmodell weiter zu entwickeln und zu überarbeiten, denn die Konkurrenz wird immer stärker.

Nun wurde der überarbeitete ZOE als Erlkönig auf öffentlicher Straße erwischt. Zwar ist dieser noch stark getarnt, doch sind durchaus einige Änderungen zu erkennen. So bekommt der Kleinwagen, der noch 2019 vorgestellt werden dürfte, deutlichere Linien und eine modernisierte Kontur, ohne dabei jedoch sein typisches Design zu verlieren. Außerdem dürfte er etwas von seinen markanten Rundungen verlieren. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger wird der neue ZOE nicht mehr auf einer modifizierten Nissan-Leaf-Plattform stehen, sondern auf der neuen New Alliance Electric Platform (NAEP). Diese ist für kleinere mit mittlere Elektrofahrzeuge ausgelegt und soll eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern ermöglichen.

Auch am Antrieb dürfte sich etwas ändern. So soll die maximale Leistung des E-Antriebs von derzeit 80 kW auf 96 kW (130 PS) steigen. Außerdem könnte Renault auf den CCS-Ladestandard (Combined Charging System) umstellen und im Zuge dessen ein Schnellladeverfahren mit bis zu 100 kW ermöglichen.

« ‹ von 7 › »

Genau wie beim neuen Clio V dürfte auch der Renault ZOE neue Assistenzsysteme bekommen und für mehr Komfort beim Fahren sorgen. So könnten neue Instrumente, ein Spurhalteassistent und ein neues Infotainmentsystem Einzug halten. Ein möglicher Verkaufsstart wäre Anfang 2020.

Jakob M.byJakob M.
in Renault-Modelle, Zoe
11. Juni 2019
0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Urlaubscheck selber machen

Next Post

Dacia Kunden sind besonders treu

Next Post
Dacia Kunden sind besonders treu

Dacia Kunden sind besonders treu

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}