Dass es einen neuen Sandero bzw. Logan geben wird, ist kein Geheimnis. Das jetzige Modell ist nun seit 2012 auf dem Markt und erreicht 2020 das Ende seines acht-Jahres-Zyklus. Auch die Tatsache, dass das neue Modell auf einer neuen Plattform (CMF-B) stehen wird, ist seit längerer Zeit kein Geheimnis mehr. Zudem wird es dank EU-Vorschriften neuere Motoren und mehr Technik geben. Was daraus resultiert, ist klar: Die Preise dürften steigen.
Die Frage, warum Dacia so erfolgreich ist, lässt sich ganz schnell und einfach beantworten: Aufgrund des Preises. Der Automobilhersteller aus Rumänien hat sich darauf spezialisiert, Autos ohne viel Schnick-Schnak zu einem Günstigen Preis anzubieten – und das kommt bei vielen Kunden an. Doch die Technik entwickelt sich immer weiter und auch die EU macht am laufenden Band neue Vorschriften. Das hat zur Folge, dass Dacia mitziehen muss und mehr Assistenzsysteme, neue Motoren und verbesserte Abgassysteme installieren muss (zum Beispiel e-Call). In Kombination mit neuer Technologie des Clio V, dessen Basis der Sandero III nutzt, die noch nicht rentabel ist bzw. sich noch nicht amortisiert hat, wird Dacia an der Preisschraube drehen müssen. Eines ist daher sicher: Den Einstiegspreis von 6999 Euro (Sandero) bzw. 7990 Euro (Logan MCV) wird Dacia nicht halten können. Die Preise dürften um jeweils 1000 Euro steigen.
Andererseits darf Dacia die Preise nicht zu hoch ansetzen. Sind diese zu hoch, besteht die Gefahr, dass Kunden zu anderen Marken abwandern – zum Beispiel Hyundai oder Kia, die ebenfalls preiswerte Fahrzeuge im Angebot haben. Bei zu niedrigen Preisen jedoch wäre das Fahrzeug nicht rentabel und der Clio könnte kannibalisiert werden. Denkbar wären Preise von bis zu 18.000 Euro für eine Vollausstattung und der stärksten Motorisierung. Das wären rund 2000 Euro mehr als jetzt.
Guten Tag!
Der neue Sandero wird ja die CMF-B benutzten, wie der Clio V. Besteht die Chance, dass der Platz für Fahrer auch wachsen wird? Im Clio V hat man ja angeblich so bis ca. 195cm Körpergröße gut platz. Im Sandero II tue ich mich mit meinen 195cm schon recht schwer.
Grüße,
Sebastian
Ich verstehe eines nicht:
erst heißt es, dass der LOGAN MCV eingestellt wird, und demnach auch KEINEN Nachfolger bekommt, jedoch sehe ich in YouTube Videos von einem LOGAN MCV 2021! Was ist denn nun richtig?? Meine Freundin hat sich extra noch einen LOGAN MCV Stepway bestellt, der im November ausgeliefert werden soll, und fragt sich jetzt, ob sie nicht besser gewartet hätte?! Wer hilft?
Es wird vom Logan 3 keine MCV-Version geben. Stattdessen kommt ein komplett neues Modell, welches den MCV und den Lodgy ersetzt. Es wird ein Crossover-Van werden, quasi ein Scenic von Dacia, welcher im Dacia-Design und mit Crossover-Optik kommt.
Danke, Jakob, dennoch sieht der angeblich neue LOGAN MCV 2021 lt. YouTube -Video so aus wie ein ehemaliger Clio 4 in der Kombi-Variante, also nix mit Van etc. Hier der Link zum Video:
https://youtu.be/dglYeG2RBDg
Da hat jemand mit Photoshop gespielt. Mehr nicht. Die Basis ist ein Megane Grandtour. Das sind keine offiziellen Renderings. Sieht man auch an der Qualität der Bilder. Da hat sich einfach nur ein Fan ausgetobt.
Puh, dachte ich mir (eigentlich) !
Also gibt es in der Tat keinen LOGAN MCV mehr so wie wir ihn kannten?!
Auf der ADAC-Seite wird jedoch davon gesprochen, dass der LOGAN MCV auch einen Nachfolger bekommt, demnach nix mit Einstellung des LOGAN.
Ein Nachfolger in dem Sinne, dass er den MCV und den Lodgy ersetzt. Ein Fahrzeug mit dem Namen Logan MCV wird es nicht mehr geben.