Genau 51.230 Kilometer hat mein Dacia Sandero Stepway auf der Uhr. Zeit, für ein kleines Zwischenfazit. Was gefällt gut? Was nicht so und wo gibt es vielleicht Probleme oder Verbesserungsbedarf?
Das Fahrzeug
Das Fahrzeug ist ein Dacia Sandero Stepway in der Prestige-Ausstattung. Das bedeutet: Media Nav Evolution, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Tempopilot mit Tempobegrenzer und vielem mehr. Da es sich jedoch um ein EU-Fahrzeug aus Polen handelt, sind hinten keine elektrischen Fensterheber und auch keine Einparkhilfe vorhanden. Zugelassen wurde das Fahrzeug im September 2016, es handelt sich also noch um ein Modell vor dem Facelift.
Der Motor
Als Motor kommt der TCe 90 zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um einen turbogeladenen Dreizylinder 0,9 Litern Hubraum und 90 PS. Um eines vorweg zu nehmen: Ja, der Motor läuft super. 90 PS sind zwar in der heutigen Zeit nicht viel, reichen aber für das Fahrzeug vollkommen aus. Immerhin ist der Sandero ja auch kein Schwergewicht. Die Beschleunigung ist ausreichend und bei einer erreichbaren Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h kann man auch problemlos im Autobahnverkehr mitschwimmen. Der Verbrauch hat sich bei mit bei 5,7 Litern pro 100 Kilometern eingependelt. Überwiegend Landstraße und Autobahn, aber auch Stadtfahrten.
Interieur
Das Interieur ist alles andere als hochwertig – aber das will und kann es bei dem Preis auch nicht sein. Dennoch ist alles gut verarbeitet, nichts knarzt und knarrt und die Bedienelemente sowie das Navi lassen sich gut bedienen. Apropos Navi: Das Media Nav Evolution ist an sich ein gutes Gerät, mehr kann man für den preis nicht erwarten. Die Bluetooth-Kopplung mit meinen Smartphones (Huawei P9 und iPhone 8) klappt immer hervorragend. Die Soundqualität geht in Ordnung. Leider gibt es da doch so zwei kleinere Probleme: Die Karten sind nicht immer aktuell und teilweise lassen sich auch nur veraltete als kostenpflichtiges Update erwerben. Und das zweite: Seit einigen Monaten leidet das Media Nav an Alzheimer (siehe hier). Es setzt sich in unregelmäßigen Abständen einfach immer wieder zurück. Hier und da gibt es an der Verkleidung einige kleine Katzer, aber das sind normale Gebrauchsspuren.
Exterieur
Zugegeben, das Exterieur ist nicht besonderes, aber schön schlicht und einfach gehalten. Besonders in der Stepway-Austattungsvariante macht der Wagen durchaus was her. Dennoch sollte man einige Dinge beachten: Bei geöffnetem Fenster sollte nicht die Scheibenwaschanlage betätigt werden. Das Wischwasser läuft dann über die A-Säule in das Fahrzeuginneren. Außerdem: Das Montieren von Schmutzfängern ist auf jeden Fall zu empfehlen. Ansonsten ist die Karosserie recht schnell verschmutzt.
Werkstätten
Der Wagen ist jetzt knapp zweieinhalb Jahre Alt. In dieser Zweit hat er vier Mal eine Werkstatt gesehen: Zwei Mal zur Inspektion, die alle 20.000 Kilometer oder nach einem Jahr ansteht und zwei Mal wegen Unfällen (ein Mal ein Wildschaden und ein Mal wurde die Vorfahrt genommen). Ich kann also sagen: Wegen irgendwelchen Mängeln oder Ausfällen stand der Sandero bis jetzt in noch keiner Werkstatt. Und das bleibt auch hoffentlich so.
Fazit
Habe ich den Kauf des Fahrzeuges bereut? Nein. Würde ich mit wieder einen Sandero kaufen? Ja. Ich denke, das sagt bereit einiges Aus. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei Dacia einfach ungebrochen. Die Qualität stimmt und für die Summe bekommt man eine ganze Menge Auto.