Neuer Dokker und Lodgy
Bevor der Sandero 3 auf den Markt kommt, wird es einen überarbeiteten Dokker und Lodgy geben. Das deutete Marc Suss (Program Director Global Access) an. Konkret sagte er: „Der Lebenszyklus unserer Produkte beträgt 7 bis 8 Jahre“. Im Klartext: Da beide Fahrzeuge 2012 vorgestellt wurden, dürften die Nachfolger bereits im Frühjahr 2020 vorgestellt werden. Eben nach acht Jahren. Allerdings werden der Dokker II und Lodgy II wohl noch auf der alten B0-Plattform stehen.
Neue Plattform für Sandero und Logan 3
Wie bereits bekannt ist, bekommen der Sandero und der Logan eine neue Plattform. Bisher basieren die Fahrzeuge auf der veralteten B0-Plattform, zukünftig wird die CMF-B Plattform Einzug halten. Diese wurde mit dem Clio V eingeführt und bietet die Grundlage für neue Assistenzsysteme und Antriebsarten. Sie ist modularer, stabiler und sicherer als die veraltetet B0-Plattform.

Zukünftige Antriebsarten
In Absehbarer Zeit wird es von Dacia kein reines Elektrofahrzeug machen. Dies betonte Marc Suss in einem Interview. Als Übergangslösung sieht man im Mutterkonzern einen 48-Volt Leichthybrid sowie die 1.6 e-Tech Hybridarchitektur, welche jedoch erst mit dem neuen Clio im Frühjahr 2020 kommen wird. Bis dahin will man CO2 vor allem durch bessere Lager, besseren Luftwiderstand und moderne Fertigungstechniken sparen.

Vorerst kein Automatikgetriebe
„Mittelfristig wird es kein Automatikgetriebe geben“, hat Marc Suss betont. Das liegt vor allem an der Umstellung der Verbrennungsmotoren und den neuen Reinigungssystemen für die Abgase. Eine Entwicklung von Automatikgetrieben mache daher derzeit keinen Sinn.
Härterer Preiskampf
Aufgrund der technischen Weiterentwicklung und immer neueren Vorgaben der EU dürfte es für Renault immer schwerer werden, die Preisdifferenz zwischen Dacia und Renault aufrecht zu halten. Im Grunde gibt es zwei logische Konsequenzen: Entweder Dacia gibt es auf, günstige Fahrzeuge zu fertigen – oder Renault zieht seine Preise deutlich an. Beide Möglichkeiten dürften den Managern Magenschmerzen bereiten – zumal Dacia deutlich am Gewinn und Zuwachs des Konzern beteiligt ist.
Unabhängig was Renault machen wird und will. Erste Priorität sollte sein, die katastrophale Elektrik zu modernisieren. Bei dem Dacia Sandero auch den 116 PS starken Diesel einbauen, bei dem Duster dessen Leistung auf 150 PS zu erhöhen, was auch Abgastechnisch kein Problem sein sollte. Dieses gilt natürlich auch für Renault.
Dacia hätte mit Sicherheit viel mehr Kunden aber viele machen einen riesen Bogen um die Marke weil sie in ihren Modellen, inbesondere dem Dacia keine Automatik anbieten.
Ich selber kann nur Autos fahren mit erhöhtem Einstieg und brauche wegen 2 Bandscheibenvorfällen Automatikgetriebe.
Den Dacia Duster habe ich von Anfang an auf dem Schirm gehabt aber ohne Automatik ist das Auto für mich Nutzlos.
Hoffe stark das sich Dacia noch noch irgendwann ein Einsehen hat das Automatik ein Schlüsselelement in den heutigen Autos darstellt, die Menschen werden im Durchschnitt immer älter und der Marktanteil an Automatik steigt immer weiter, den Markt hat Dacia komplett verschafen, leider.
Hallo Stephan
Genau so sehe ich auch. Heutiger Strassenverkehr und auch die Sicherheit ist mit der Automatik im Vorteil.
Automatik wird stets zunehmen. Da müssen die Dacia aber kräftig Gedanken machen und ich meine Prinzip bei jeder Typ des Dacia sollte eines im Angebot sein
Für mich ist auch ein Automatik ein Muss -> Fahrkomfort
Hallo Stefan und die andern Automatic-Fans,
ich habe in diesem Monat einen Logan MCV, TCE90 mit Automatic bekommen. Als EU-Fahrzeug.
Den Lodgy, und meines Wissens nach, den Duster gibt es wohl auch als EU-Variante noch als Automatic.
Mein Händler in Dortmund konnte dies beschaffen.
Leider kommt es für mich wegen fehlendem Automatikgetriebe nicht in Frage einen Dacia Duster zu kaufen. Wenn vorhanden sofort, ein gutes Auto.
Der Dacia Dokker wurde uns (meiner Frau und mir) als geräumige „Familienkutsche“ und praktisches Transportfahrzeug empfohlen. Auf den ersten Blick waren wir sofort begeistert, nicht zuletzt wegen dem attraktiven Preis. Das hätte unser erster Neuwagen werden können. Leider kommt für uns nur ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe in Frage. Da wir mit der Anschaffung nicht so lange warten können, bis Dacia sich vielleicht doch irgendwann dazu durchgerungen hat, den Dokker auch mit Automatikgetriebe zu produzieren, müssen wir uns nach anderen Kfz-Marken umsehen. – Schade! *schnüff*
Ich würde mir gerne nächstes Jahr ein neues Auto kaufen. Wenn Dacia dann auch aktuelle Sicherheitssysteme und Automatik in Verbindung mit LPG anbietet, würde ich mich für Dacia entscheiden.
Dem Thema mit dem Wunsch eines Automatikgetriebes kann ich mich nur anschließen. War gerade noch sehr interessiert an dem Dacia. Doch die Erkenntnis das es hier immer noch kein Automatikgetriebe gibt, sorgt dafür das ich Dacia sofort wieder verwerfe.
Ich würde mir auch gerne einen Dacia Stepway kaufen, bin aber auf ein Automatikgetriebe angewiesen.
Dacia würde erheblich mehr Autos verkaufen wenn sie auch ein Automatikgetriebe anbieten würden, aber möglicherweise ist das Konzernintern gar nicht gewünscht da beim Verkauf eines Renault KFZ mit Automatik ja viel mehr Gewinn rausschaut.
Mit der neuen Generation vom Sandero dürfte Dacia wieder ein Automatikgetriebe (CVT) anbieten. Erste Hinweise gibt es darauf bereits.
Mittelfristig wird es kein Automatikgetriebe geben“, hat Marc Suss betont. Das liegt vor allem an der Umstellung der Verbrennungsmotoren und den neuen Reinigungssystemen für die Abgase. Eine Entwicklung von Automatikgetrieben mache daher derzeit keinen Sinn.
Das war vor fast 1,5 Jahren ;). Zum damaligen Zeitpunkt stimmte das auch, da hatte Dacia genug zu tun.
Na dann schau ma mal was der neue Sandero bringen wird.
wg. Automatic:
Nochmal zu meinem Fahrzeug:
gebaut: Januar 2020
EU-Variante !
Version: LOGAN MCV Stepway TCe 90 Easy-R
Motor: TCe 90 Easy-R
Hubraum (cm³): 898
Kraftstoffart: Super 95 E10
Getriebeart: Automatisiertes 5-Gang Getriebe
Was fehlt:
Mittelarmlehne vorne
DAB
sonst komplett ausgestattet (inkl. Reserverad)
zur Beschaffung muss sich der Händler halt mal kümmern… 😉
Ich habe einen Dacia Duster von 2018. Diesel mit Automatik. Bin voll zufrieden mit dem Auto. Jetzt wollte ich meinen einhandeln und mir einen neuen kaufen. Da habe ich erst erfahren das Automatik nicht mehr angeboten wird. Damit kommt für mich Dacia leider nicht mehr in Frage. Finde es sehr schade das sie den Duster mit Automatik so schnell wieder vom Markt genommen haben.