RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

So will Renault wieder auf Kurs kommen

So will Renault wieder auf Kurs kommen

Renault hat derzeit einige Probleme. Der Aktienkurs ist am sinken, die Verkäufe gehen zurück und das Jahr 2019 hat der Konzern mit einem Nettoverlust von 141 Millionen Euro abgeschlossen. Um wieder auf Kurs zu kommen, hat sich der Konzern einen zwei Milliarden Euro schweren Sparplan auferlegt und mit Umstrukturierungen begonnen.

Neue Führung

Derzeit gibt es viele personelle Veränderungen und Unruhen im Konzern. Die Ghosn-Ära ist zu Ende, viele hochranginge Mitarbeiter verlassen den Konzern und gehen zu anderen Marken (vor allem zu PSA) und in der Belegschaft gibt es Angst vor Kündigungen. Das nagt auf Dauer an der Substanz. Für Ruhe innerhalb des Konzerns soll ab Juli vor allem der in Mailand geborene ehemalige Chef von SEAT, Luca de Meo, sorgen. Er wird der neue CEO von Renault. Er begann bereits seine Karriere bei Renault, bevor er zu Toyota und anschließend zum Fiat-Konzern wechselte. 2009 kam er zum Volkswagen-Konzern. de Meo will vor allem Probleme innerhalb der Logistik angehen, Forschungsverträge mit Dienstleistern überarbeiten und die Abteilungen straffen.

Anpassung der Modellpalette

Um die Profitabilität zu steigen, wird Renault auch die Modellpalette anpassen (müssen). Der Scénic wird eingestellt und Projekte für die Entwicklung von Nachfolgern für den Talisman und den Koleos wurden gestoppt. Diese Modelle sind Opfer des SUV-Booms und des Dreijahressparplanes in Höhe von 2 Milliarden Euro. Abgelöst werden diese Modelle wohl vom neuen Kadjar, sowie von einer verlängerten Version des Kadjars.

In Zukunft wird es Renault genau wie Volkswagen machen: Es wird zwei Baureihen parallel nebeneinander geben. Neben den Elektrofahrzeugen wird es klassische Verbrenner mit Hybridantrieb geben. Das ist zwar etwas teuer als alles auf einer Multi-Energie-Plattform zu setzen, bietet aber in der Entwicklung mehr Flexibilität.

Elektromobilität

Renault verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2030 will man zu 100% auf Elektromobilität setzen. Das hat bereits Ali Kassai (Produkt- und Programmdirektor bei Renault) bestätigt. Bis dahin ist es jedoch ein steiniger und vor allem teurer Weg. Auf der anderen Seite ist jedoch innerhalb der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz viel Knowhow und Technik vorhanden. Auch ist klar, dass eine solche Umstellung nicht von jetzt auf gleich erfolgen kann. Sie erfolgt schrittweise und braucht mehrere Jahre. So wird Renault im Herbst 2020 ein kleines Elektro-SUV auf Basis der CMF-EV-Plattform geben, welches dem Nissan Aria entspricht. 2022 soll dann ein großes Elektro-SUV kommen, welches das Alpine-Logo tragen könnte.

Bis 2030 wird man jedoch übergangsweise auf den Hybridantrieb E-Tech setzen. So wird es in Kürze den Clio, Captur, Megane und Talisman als Hybrid geben. Auch der Kadjar 2, der 2022 erscheinen soll, wird mit einem Hybridantrieb kommen.

Standortschließungen

In einer Rede im Februar hatte Clotilde Delbos (CEO von Renault) explizit erwähnt, dass auch Werksschließungen kein generelles Tabu sind. Da dies jedoch weder den Gewerkschaften, noch der Regierung gefällt, wird dieses heiße Eisen nur ungern angefasst. Allerdings hat der Konzern klar kommuniziert, dass man durchaus bereit ist, unrentable Werke zu schließen oder Produktionen zu verlagern.

Jakob M.byJakob M.
in Allgemein
5. Mai 2020
0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Renault Talisman auch als Hybrid

Next Post

Das ist der Clio V E-Tech

Next Post
Das ist der Clio V E-Tech

Das ist der Clio V E-Tech

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}