RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Twingo Z.E. zum Jahreswechsel 20/21 im Handel

Twingo Z.E. zum Jahreswechsel 20/21 im Handel

Wie bereits angekündigt, arbeitet Renault an einer elektrischen Version vom beliebten Kleinwagen Twingo. Der Twingo Z.E. soll zum Jahreswechsel 2020/2021 bei den Händler stehen und bietet neben einer hohen Ladeflexibilität auch eine für den Stadtverkehr ausreichende Reichweite.

Angetrieben wird der kleine Flitzer von einem Drehstrom-Synchron-Elektromotor mit einer Leistung von 60 kW, der von einer wassergekühlten Lithium-Ionen Batterie mit einer Nennkapazität von 21,3 kWh gespeist wird. Diese Batterie besteht aus insgesamt acht Modulen und wiegt 165 Kilogramm. Mit dieser Kombination soll laut Renault eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern im Stadtverkehr möglich sein. Das Laden der Batterie erfolgt mit dem von Renault patentierten Chameleon Charger. So kann der Akku mit 230 und 400 Volt sowie mit Ladeleistungen bis zu 22 kW geladen werden. Eine halbstündige Pause reicht also, um an einen 22-kW-Ladepunkt Energie für bis zu 80 KIlometer Fahrstrecke im gemischten Betrieb zu laden.

Wie der ZOE lässt sich auch der Twingo Z.E. im so genannten B-Modus fahren. Das Fahrprogramm gibt dem Fahrer die Wahl zwischen drei Stufen der Rekuperation. In der höchsten Stufe ist das Ein-Pedal-Fahren möglich. Statt die Bremse zu betätigen, genügt dabei in vielen Fällen die Rekuperationsverzögerung. Insbesondere im Stadtverkehr gewinnt das Fahren hierdurch an Komfort. Da der Elektromotor des Twingo Z.E. beim Rekuperieren wie ein Generator wirkt, der Strom in den Akku einspeist, bringt die konsequente Nutzung des B-Modus außerdem Reichweitenvorteile. In der niedrigsten Stufe fällt die Bremswirkung beim Loslassen des Fahrpedals zugunsten eines harmonischen, flüssigen Fahrerlebnisses entsprechend gering aus.

r200458pr200458p
r200459pr200459p
r200460pr200460p
r200461pr200461p
r200462pr200462p
r200464pr200464p
r200465pr200465p
r200466pr200466p
r200467pr200467p
r200468pr200468p
r200469pr200469p
r200470pr200470p
r200471pr200471p
r200472pr200472p
r200473pr200473p
r200474pr200474p
r200475pr200475p
r200476pr200476p
r200477pr200477p
r200478pr200478p
r200479pr200479p
r200480pr200480p
r200481pr200481p
r200482pr200482p

 

In Innenraum des 3.615 mm langen Kleinwagens sorgt das Multimediasystem Easy Link für eine ausreichende Unterhaltung. Es bietet Unterstützung für Apple CarPlay und Android Auto und kann über Sprachbefehle, mittels Touchscreen und Lenkradtasten bedient werden. Mittels „over-the-air“-Updates kann das System stetig aktuell gehalten werden. Die speziell an die Anforderungen von Elektrofahrzeugen angepasste Navigation ermittelt bei der Routenwahl die verbleibende Restreichweite und informiert über die nächstgelegenen Lade­stationen. Außerdem lässt sich die Ladung mit Hilfe des Systems so programmieren, dass Zeiten mit geringer Nutzerfrequenz und günstigeren Stromtarifen genutzt werden können.

Äußerlich ist der Twingo Z.E. je nach Ausstattung unter anderem an blauen Zierelementen an den Radnabenabdeckungen oder Felgen zu erkennen. Hinzu kommen blaue Stripings an den Fahrzeugflanken, welche die Konturen der Schulterlinie betonen. Auch an den Spangen des Kühlergrills findet sich das typische blaue Dekor. Den individuellen Auftritt der batterieelektrischen Variante komplettiert der Schriftzug „Z.E. Electric“ an B-Säulen und Heckklappe. Im Innenraum findet sich das Z.E. Logo am Wählhebel für das Untersetzungsgetriebe. Im speziellen Z.E. Design präsentieren sich außerdem die Einstiegsleisten der vorderen Türen.

Zu den Preisen hat sich Renault noch nicht geäußert. Allerdings startet der Plattformbruder Smart Forfour bei 22.600 Euro, der Twingo Z.E. dürfte etwas darunter liegen.

Jakob M.byJakob M.
in Renault-Modelle, Twingo
24. Februar 2020
0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Dacia zeigt im März erstes Elektroauto

Next Post

Frischekur für den Talisman

Next Post

Frischekur für den Talisman

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}