Die Sommerferien nahen und für Viele geht es dabei wieder in den wohlverdienten Urlaub. Laut Statistik nehmen dabei rund 20 Prozent das eigene Fahrzeug, um an das Ziel zu kommen. Damit der Urlaub auch zum Urlaub wird und das Fahrzeug nicht unerwartet und vermeidbar schlapp macht, sollte man sich vor der Reise ein bisschen Zeit nehmen und sich um dieses kümmern. Welche Möglichkeiten man selber dabei hat und was man tun sollte, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.
Reifen prüfen
So wichtig wie gute Schuhe für den Menschen sind, so wichtig sind auch gute Reifen für das Auto. Vor dem Urlaub sollten dabei die Reifen gründlich geprüft werden. Mit einem Profiltiefenmesser* kann die Profiltiefe schnell und einfach kontrolliert werden. Dabei gilt: Laut StVO muss die Profiltiefe bei Sommerreifen mindestens 1,6 Millimeter betragen. Der ADAC empfiehlt sogar 3 Millimeter. Lieber noch etwas Reserve einplanen. Wer mit einer geringeren Profiltiefe unterwegs ist, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern spielt auch mit der eigenen Sicherheit.
Der richtige Reifendruck ist ebenfalls wichtig. Ist der Druck zu niedrig, steigt der Verscheiß, das Fahrzeug verbraucht mehr Sprit und schlimmstenfalls kann der Reifen sogar platzen. Ist der Druck hingegen zu hoch, kann in Gefahrenssituationen wichtiger Trip fehlen – ein Unfall wäre die Folge. An vielen Tankstellen kann der Reifendruck kostenlos kontrolliert und angepasst werden. Dabei empfiehlt es sich, den Angaben des Herstellers (im Tankdeckel oder an der B-Säule) zu folgen.
Flüssigkeiten kontrollieren
Motoröl, Scheibenwischwasser, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, etc. Ein Auto ist voll mit verschiedenen Flüssigkeiten. Umso wichtiger ist es, dass diese Flüssigkeiten stetig kontrolliert werden. Auch wenn die Kontrollleuchte für das Wischwasser (sofern vorhanden) noch nicht leuchtet, sollte man vor Urlaubsantritt das Wischwasser nachfüllen. So kann man verhindern, im Ausland teuer Wischwasserkonzentrat nachzukaufen.
Bei der Bremsflüssigkeit sollte nicht nur der Stand (zwischen Minimum und Maximal) kontrolliert werden, sondern auch der Wassergehalt. Der Grund: Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Das bedeutet, dass die Flüssigkeit zum Beispiel durch die Luft mit der Zeit Wasser aufnimmt. Ab einen bestimmten Grad wird dies gefährlich, da die Bremsen hierdurch die Bremswirkung verlieren. Mit einem speziellen Tester* kann geprüft werden, ob die Bremsflüssigkeit okay ist.
Der Stand der Motoröls ist extrem wichtig. Es sollte dabei vor Antritt einer längeren Fahrt geprüft werden, ob noch genügend Öl vorhanden ist. Sollte etwas fehlen, kann man nich etwas nachfüllen. Wichtig ist dabei, die Herstellerspezifikationen zu beachten. Beim Kontrollieren sollte das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche stehen und der Motor warm sein.
Schnell kontrolliert ist auch die Kühlflüssigkeit. Auch hier muss der Stand innerhalb der Markierung sein. Ist dies nicht der Fall, muss die Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden. Auch hier der Herstellerangaben beachten!. Eine falsche Flüssigkeit kann auf Dauer der Motor und anderen Komponenten beschädigen. Sollte die Kühlflüssigkeit innerhalb kürzerer Zeit wieder fallen, sollte das Fahrzeug in die Werkstatt gebracht werden.
Batterie checken
Keiner möchte wegen einer defekten oder leeren Batterie im Urlaub liegenbleiben. Daher bietet es sich an, diese vor Antritt der Reise zu prüfen. Zudem bieten viele Modelle haufenweise Komfortfunktionen, die nur richtig funktionieren, wenn die Batterie in Ordnung ist. Diese lässt sich recht einfach mit einem passenden Multimeter* prüfen. Um die Spannung der Batterie zu messen, einfach das rote Kabel des Multimeters mit dem Pluspol der Batterie verbinden und das schwarze Kabel mit dem Minuspol. Selbst wenn der Wagen einige Stunden nicht gefahren wurde, sollte die Spannung noch zwischen 12,4 und 12,7 Volt liegen. Liegt sie unter 12 Volt, sollte die Batterie zusätzlich geladen oder ersetzt werden.
Bremsen okay?
Abgefahrene Bremsen sind gefährlich. Sie verlängern den Bremsweg erheblich und können unter Umständen ganz versagen. Daher sollten diese ebenfalls vor einer längeren Fahrt geprüft werden. Insbesondere dann, wenn Sie das Gefühl haben, dass sich etwas am Bremsverhalten des Fahrzeuges geändert hat. Mit eingeschlagenen Rädern lässt sich die Bremsscheibe leicht kontrollieren. Hat diese tiefere Rillen, deutet dies auf ein Fremdkörper auf den Bremsbelägen hin. Außerdem sollte die Schreibe ersetzt werden, wenn diese spürbar abgefahren ist sich außen ein entsprechender Rand gebildet hat. Es ist stets sinnvoll, Bremsscheiden und Beläge gleichzeitig zu wechseln (trauen Sie sich das nicht selber zu, in der Werkstatt machen lassen!).
Ans passende Zubehör denken
Was viele übersehen: Auch das Zubehör sollte überprüft werden. Ist der Verbandskasten noch gültig? Ist das Boardwerkzeug noch vollständig? Je nach Zielland ist zudem mehr notwendig. So sind in einigen Ländern zum Beispiel Alkoholtester*, Feuerlöscher* oder Warnwesten* notwendig. Außerdem sind zum Beispiel in Dänemark spezielle Parkscheiben notwendig. Zudem sollte man sich einen Satz Ersatzbirnen ins Handschuhfach legen, da man in einigen Ländern mit Abblendlicht fahren muss.
*Amazon Affiliate-Link. Beim Kauf über diesen Link wird RenaultBlog finanziell anteilig unterstützt. Mehrkosten für den Käufer entstehen dadurch nicht.