In einem Interview hat der CEO von Renault, Luca de Meo, bestätigt, dass Renault bis 2030 komplett auf Verbrennungsmotoren verzichten und auf Elektrofahrzeuge umsteigen will. Damit folgt das Unternehmen einem Trend in der Automobilbranche, der sich wohl nicht mehr aufhalten lässt. Allerdings gilt das nicht für alle Marken im Konzern: Bei Dacia will man auch nach 2030 noch Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotoren anbieten.
Das Statement vom CEO ist besonders für Verfechter der Verbrennungsmotoren eine interessante Aussage. Konkret hat Luca de Meo bestätigt, dass man auch über 2030 hinaus am Benzinmotor festhalten will, vor allem in Kombination mit LPG. Auf diesem Wege spart man sich die Entwicklungskosten für Elektroantriebe und Batterien und kann auch weiterhin Fahrzeuge für Preisbewusste Käufer anbieten.
Derzeit gibt es in der Motorenpalette Verbrennungsmotoren zwischen 65 und 150 PS. Besonders beliebt sind dabei vor allem die Antriebe mit LPG, welche eine kostengünstige Alternative darstellen.
Doch auch wenn Dacia weiterhin am Verbrennungsmotor festhalten will, so gilt das nicht uneingeschränkt. Doch wird sich auch Dacia in den nächsten Jahren komplett vom Dieselmotor verabschieden. Der Hauptgrund hierfür ist unter anderem die Problematik mit der kommenden Abgasnorm Euro 7.Daher wird es weder den Jogger, noch den Bigster mit Dieselmotor geben. Stattdessen werden wir im Bigster den neuen 1.8 Hybridantrieb sehen.
….und garniert wird der Artikel mit einem Bild vom K9K -dem besten Dieselmotor Renault´s.
😀
definitiv der beste – schafft auch locker die 7…
Das freut mich, kann ich weiter auf Öl Aktien setzen 🙂