RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Was hat es mit dem Tachovorlauf auf sich?

Was hat es mit dem Tachovorlauf auf sich?

Fast jeder kennt das: mehrmals in der Minute schaut man auf sein Tacho, weil man nicht geblitzt werden möchte oder einfach nur die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten will. Auf der anderen Seite weiß man jedoch auch, dass der Tacho nicht genau ist und die tatsächlich angezeigte Geschwindigkeit in der Regel geringer ist. Doch was soll das und was ist rechtlich möglich beim sogenannten Tachovorlauf?

Wer die rechtliche Grundlage zu der Thematik sucht, wird im §57 der StVZO fündig. Dort ist klar festgelegt: Der Vorlauf darf Maximal 10% + 4 km/h betragen. Bei gefahrenen 50 km/h darf der Vorlauf also maximal 9 km/h betragen. Bei 100 km/h sind es hingegen schon 114 km/h. Geregelt ist doch zudem auch, dass der Tacho niemals eine geringere Geschwindigkeit anzeigen darf als die, die man tatsächlich fährt.

Nun könnte man sich (zurecht) fragen, was das ganze soll. Zwar sind heutzutage die Toleranzen geringer, da die Messsysteme genauer arbeiten, dennoch ist etwas Spielraum durchaus notwendig. So kann zum Beispiel eine geringeres Profil oder ein abweichender Luftdruck in den Reifen zu einer minimalen Abweichung führen. Auch für den Schlupf oder das Wechseln der Reifengröße muss ein gewisser Spielraum vorhanden sein.

Doch sein wir doch mal ehrlich: Ist es nicht irgendwie auch schön anzusehen, wie beim Beschleunigen die Tachonalen den Weg nach oben erklimmt? Auch wenn der Wert nicht hundertprozentig stimmt? Eben.

Auch wenn die neuen Tachos teilweise recht genau sind: Wer genau wissen will, wie schnell er ist, muss auf entsprechende GPS-Geräte zurückgreifen.

Jakob M.byJakob M.
in Allgemein
4. Juni 2018
0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Hässlich aber nützlich: Der Duster Fiskal

Next Post

Dacia legt in Deutschland weiter zu

Next Post
Dacia legt in Deutschland weiter zu

Dacia legt in Deutschland weiter zu

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}