RenaultMagazin
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
  • Allgemein
  • Renault
    • Austral
    • Arkana
    • Captur
    • Clio
    • Espace
    • Kadjar
    • Kangoo
    • Koleos
    • Master
    • Mégane
    • Renault-Studien
    • Scénic
    • Sonstige
    • Talisman
    • Trafic
    • Twingo
    • Zoe
  • Dacia
    • Dacia-Studien
    • Dokker
    • Duster
    • Jogger
    • Lodgy
    • Logan
    • Sandero
    • Spring
  • Alpine
    • A110
  • Lada
  • Ausfahrt
  • Über uns
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Impressum & Datenschutz
No Result
View All Result
RenaultMagazin
No Result
View All Result

Was ist eigentlich eCall?

Was ist eigentlich eCall?

eCall. Seit dem 01.04.2018 brauchen alle Fahrzeuge mit einer neuen Typengenehmigung dieses System, welches bis dato als Sicherheitsfunktion einiger Hersteller verkauft wurde. Doch was ist das eigentlich und funktioniert dieses System, welches im Ernstfall Leben sichern soll? In diesem Artikel möchte ich aufklären, was das System ist, wie es funktioniert und warum es so wichtig ist.

Was ist eCall?

Die Amerikaner haben es bereits und nun wird es auch in der EU eingeführt. Es handelt sich hierbei um ein Notrufsystem, welches bei einem Unfall automatisch Hilfe ruft. Dabei werden die wichtigsten Daten an die Rettungszentrale gemeldet. Genutzt wird die in Europa einheitliche Notrufnummer 112. Es kann also helfen Leben zu retten, da das System Hilfe rufen kann, wenn die Insassen dazu nicht mehr in der Lage sein sollten.

Wie funktioniert eCall?

Voraussetzung für die Funktion ist ein sogenanntes Telematik-Modul. Dieses besteht aus einer Stromversorgung, einer Antenne und einem Modem. Damit kann das System eine Verbindung in das Mobilfunknetzwerk herstellen und im Bedarfsfall Hilfe holen. Dazu sendet eCall ein 140 Byte großes Datentelegram, welches alle notwendigen Daten enthält. Zeitgleich wird eine Sprachverbindung mit der Notrufzentrale aufgebaut. So können Opfer und Helfer sofort miteinander kommunizieren. Sollten die Insassen nicht mehr in der Lage sein zu sprechen, so wird sofort Hilfe losgeschickt.

Welche Daten werden übertragen?

Wird das System ausgelöst, werden alle notwendigen Informationen übertragen.  Der Minimaldatensatz enthält unter anderem den Unfallzeitpunkt, die genauen Koordinaten des Unfallorts, die Fahrtrichtung (wichtig auf Autobahnen und in Tunneln), Fahrzeug-ID, Service Provider-ID und eCall-Qualifier (automatisch oder manuell ausgelöst). Optional ist die Übermittlung von Daten von Bord-Sicherheitssystemen, wie z. B. der Schwere des Unfallereignisses und der Zahl der Insassen, ob die Sicherheitsgurte angelegt waren, ob das Fahrzeug sich überschlagen hat, Antriebsart möglich. Die Einwahl in ein Mobilfunknetz im europaweit geplanten eCall-System erfolgt erst unmittelbar nach dem Unfall, so dass keine Bewegungsprofile von Fahrzeugen anfallen, die ggf. auf Basis der Telekommunikations-Überwachungsverordnung gespeichert würden.

Wie löst der eCall aus?

Das System löst automatisch aus, sobald die Airbags auslösen, Dazu werden die Werte vom Airbag-Steuergerät genutzt. Parallel dazu kann der Fahrer das System auch mittels Knopfdruck auslösen. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn man Zeuge eines Unfalls wurde und das betroffene KFZ kein eCall-System hat.

Was bringt die Zukunft?

In Zukunft könnte das System eine Vielzahl an Neuerungen bringen. So könnte es zum Beispiel möglich werden, Software-Updates der Steuergeräte drahtlos einzuspielen, ohne in die Werkstatt zu müssen. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass die Mobilfunkanbieter Zusatzdienste implementieren können.

(Bild: ADAC)

 

Jakob M.byJakob M.
in Allgemein, Technik
21. April 2018
3

Comments 3

  1. Karl Ullrich says:
    3 Jahren ago

    Hallo
    wo ist die ecall Taste im Captur Baujahr 2019? Ich finde sie weder im Auto noch gibt es Hinweise in der Betriebsanleitung noch im Internet.

    Antworten
    • Jakob M. says:
      3 Jahren ago

      Der Captur BJ 19 hat meines Wissens nach noch kein eCall. Muss er auch nicht, da die Typengenehmigung des Fahrzeuges älter ist.

      Antworten
  2. Halime says:
    4 Monaten ago

    Hallo, weil ich jetzt hier auf die Kommentare gestoßen bin, welche Modelle haben es den generell nicht bzw. als Sonderausstattung und welche den serienmäßig?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Sandero Stepway: Zwischenfazit nach 50.000 Kilometern

Next Post

Lohnen sich EU-Fahrzeuge?

Next Post
Lohnen sich EU-Fahrzeuge?

Lohnen sich EU-Fahrzeuge?

Rechtliches

Impressum
Cookies
Datenschutz

Lesenswert

Rad-Ab.com
Autophorie.de
Ausfahrt.TV
Der Autotester
Ubi testet Autos
Dacianer (Forum)

Über uns

renaultmagazin.de ist die unabhängige Informationsquelle rund um die Themen Renault, Dacia, Nissan, Mitsubishi und Lada.

© 2022 renaultmagazin.de

No Result
View All Result
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Cookies
  • ddt4all
  • Home
  • Impressum
  • Impressum & Datenschutz
  • Über uns

© 2022 renaultmagazin.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}