2021 könnte die zweite Generation den Renault Kadjar vorgestellt werden. Dabei wird es neben einem neuen Design auch ein Hybrid-Antrieb, mehr Assistenzsysteme und bessere Materialien geben. Das ist auch notwendig, wird der bisherige Kadjar seit 2015 verkauft und hat 2018 lediglich ein leichtes Facelift bekommen.
Technisch wird die zweite Generation vom Kadjar auf der CMF-C-Plattform stehen, genau wie der kommende Nissan Qashqai und der Mitsubishi Outlander. Diese neue Plattform wird es Renault erlauben, ein Mild- und PlugIn-Hybrid zu verbauen. Der Kadjar II könnte also, genau wie der Captur II, mit einem 160 PS starten E-Tech Hybridantrieb kommen. Ebenfalls im Programm werden Benziner und Dieselmotoren sein. Auch ein Allradantrieb wird es im kommenden Kadjar geben.
Optisch wird der neue Kadjar moderner daherkommen. Die neue Front wird sich am Captur II orientieren, ebenso das Heck. Zudem gibt es Gerüchte, dass der Kadjar in die Länge wächst und die Option auf eine dritte Sitzreihe und damit sieben Sitze bietet. Das ist gar nicht so unwahrscheinlich, denn Renault spielt mit dem Gedanken, den Scénic und den Espace einzustellen. Somit wäre ein „Grand Kadjar“ der einzig verbleibende Siebensitzer im Konzern (wenn man den Trafic nicht berücksichtigt). Diese Gerüchte sind jedoch immer mit Vorsicht zu genießen. Immerhin hieß es ja auch, es soll ein Grand Duster geben.
Auch der Innenraum wird es viele Neuerungen geben. Das neue Multimediasystem aus dem Clio V mit dem vertikalen Display, die Leiste mit den Bedienknöpfen und höhenwertigere Materialien werden das Interieur deutlich aufwerten. Ambient-Beleuchtung soll das Design abrunden.
Die zweite Generation vom Kadjar könnte noch 2021 vorgestellt werden. Die Preise dürften zwar steigen, dennoch wird man hier für sein Geld noch immer mehr bekommen las zum Beispiel beim VW Tiguan. Bei den Händlern könnte der neue Kadjar dann Ende 2021 stehen. Außerdem wird es nur eine Frage der Zeit sein, wann die ersten Erlkönige gesichtet werden.
An meinem Kadjar Bj. 2016 stören mich folgende Punkte erheblich:
– fehlende Schnelltaste/Regler für die Dimmung der Armaturenbeleuchtung, diese ist tief im Menü verbaut und nur per touchscreen zu bedienen. Dadurch steigt die Ablenkbarkeit im Straßenverkehr erheblich.
– das zu straffe Fahrwerk, harte Unebenheiten werden nicht ausreichend geschluckt und direkt an die Insassen weiter gegeben. Die Bandscheiben lassen grüßen.
– die zu weit vorstehenden Kopfstützen, welche noch nicht mal verstellbar sind
Ansonsten bin ich mit dem Kadjar rundum zufrieden. Sollten die aufgeführten Punkte im neuen Modell ab Ende 2021 abgestellt sein, würde ich mir wieder einen Kadjar mit dem hoffentlich 1.7’er DCI Dieselaggregat anschaffen.
Hallo, wir suchen Mitte 2022 als Nachfolger für akt. Toyota RAV 4 Hybrid Front einen Crossover Vollhybrid und erbitten Infos, sobald Ihr neuer Kadjar Vollhybrid in 2021 angeboten wird.
Renault Kadjar seit Oktober 2015 mein 16.Renault. Wie immer mit Renault zufrieden ,nur die Kopfstützen bei meinem jetztigen Kadjar sind nicht zufriedenstellend. Ich hoffe bei dem neuen Modell wird dies geändert.